Blitzfreiheit in Salzwedel: Mobile Blitzer starten ab heute!

Am 28.02.2025 werden in Salzwedel mobile Geschwindigkeitsmesser eingesetzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Am 28.02.2025 werden in Salzwedel mobile Geschwindigkeitsmesser eingesetzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Am 28. Februar 2025 wird die Stadt Salzwedel zum Schauplatz einer mobilen Geschwindigkeitsüberwachung. Laut den neuesten Informationen von news.de gibt es an diesem Tag lediglich einen aktiven Blitzerstandort in der Stadt. Der mobile Blitzer ist in der Großen Sankt-Ilsen-Straße positioniert, wo sich eine 20 km/h-Zone befindet. Die Messungen beginnen um 08:56 Uhr und die Informationen wurden zuletzt um 11:51 Uhr aktualisiert.

Die Standorte solcher mobile Blitzer sind oft wechselnd und unterliegen den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog. Diese gesetzlichen Regelungen geben an, welche Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen. Die Liste der Blitzerstandorte ist nicht vollständig und kann sich im Tagesverlauf ändern, was zusätzliche Vorsicht von Autofahrern erfordert.

Überwachung des Straßenverkehrs

In Deutschland werden Blitzersysteme von Polizei und Ordnungsämtern genutzt, um den Verkehr zu überwachen. Ein umfassender Überblick über die Standorte von Blitzern bietet die Blitzerkarte von bussgeldkatalog.org, die nicht nur mobile, sondern auch stationäre Blitzer und Ampelüberwachungen umfasst. Diese Karte zeigt über 52.000 fest installierte Radargeräte und ermöglicht Nutzern, Blitzstandorte nach Stadt oder Postleitzahl zu suchen.

Das Aufstellen von Blitzern folgt strengen Richtlinien, die in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich sein können. Generell müssen Abstände zu Verkehrszeichen beachtet werden, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Ein Blitzer kann jedoch auch an Gefahrenstellen oder nach Geschwindigkeitstrichtern positioniert werden. Die Abstände variieren von Bundesland zu Bundesland, wie beispielsweise in Bayern, wo der Mindestabstand 200 Meter beträgt, während in vielen anderen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen kein Mindestabstand erforderlich ist.

Regelungen und Strafen

Das Regelwerk, das die Aufstellung und den Betrieb von Blitzern regelt, ist im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog (Bußgeldkatalog) verankert. Neben Geldbußen können auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote resultieren. Bei einem Einspruch gegen Bußgeldbescheide ist es ratsam, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren, um die besten Chancen auf eine Reduzierung oder Aufhebung der Strafen zu haben.

Besonders wichtig ist, dass in Deutschland Blitzer-Apps und Radarwarner während der Fahrt verboten sind. Nutzer müssen darauf achten, dass Warnfunktionen in Navigations-Apps deaktiviert sind, während Smartphones nicht abgeschaltet werden müssen. Blitzerwarnungen im Radio sind hingegen erlaubt und bieten zusätzliche Informationen für Autofahrer.

Details
Quellen