Blitzer in Gardelegen: So teuer kann Geschwindigkeitsübertretung werden!

Aktuelles über Geschwindigkeitsüberwachung im Altmarkkreis Salzwedel: Blitzerstandorte, Bußgelder und rechtliche Rahmenbedingungen.
Aktuelles über Geschwindigkeitsüberwachung im Altmarkkreis Salzwedel: Blitzerstandorte, Bußgelder und rechtliche Rahmenbedingungen.

Heute, am 1. April 2025, wurden in Gardelegen aktuelle Blitzermeldungen bekannt gegeben. Der Blitzer befindet sich auf der Hottendorfer Straße in Jävenitz, mit einer festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Der Blitzer wurde um 15:04 Uhr gemeldet und die Informationen wurden zuletzt um 16:26 Uhr aktualisiert. Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen weiterhin zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind die Hauptursache für Verkehrsunfälle. Diesbezüglich regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO) die entsprechenden Sanktionen.

Interessanterweise sind in Deutschland Radarwarner sowie Echtzeit-Warn-Apps während der Fahrt verboten. Laut StVO, konkret in Paragraf 23, Absatz 1b, ist es untersagt, Geräte zu nutzen, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzeigen oder stören. Diese Regelung soll die Effektivität der Verkehrsüberwachung gewährleisten und somit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Während Radarwarner vor Blitzern warnen können, ist ihre Nutzung während der Fahrt, abgesehen von der eigenständigen App, die diese Warnung anzeigt, rechtlich problematisch.

Bußgelder und Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen

Die Konsequenzen für Geschwindigkeitsüberschreitungen können sehr unterschiedlich ausfallen, abhängig von der Schwere des Verstoßes. Verstöße, die innerhalb geschlossener Ortschaften registriert werden, sind im bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog klar definiert. Beispielsweise:

  • Bis 10 km/h: 30 €
  • 11 – 15 km/h: 50 €
  • 16 – 20 km/h: 70 €
  • 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 260 € (2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 400 € (2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 560 € (2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 700 € (2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 800 € (2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot)

Bei Verstößen, die über die festgelegten Limits hinausgehen, drohen empfindliche Bußgelder und Punkte in Flensburg. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 16 km/h können Betroffene auch eine Stellungnahme zu ihrem Verstoß abgeben. Zudem haben sie das Recht, einen Bußgeldbescheid innerhalb von zwei Wochen anzufechten.

Relevante Informationen zu Radarwarnern

Radarwarner, die oft als eigenständige Geräte oder als integrierte Funktionen in Navigationssystemen angeboten werden, haben eine doppelte Funktion: Sie warnen vor Blitzern und können theoretisch Geschwindigkeitsmessungen stören, was jedoch illegal ist. In Deutschland können beim Einsatz eines Radarwarners während der Fahrt Strafen von 75 Euro und ein Punkt in Flensburg verhängt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen und das Wissen über die Verkehrsregeln ist für alle Verkehrsteilnehmer von höchster Bedeutung. Nur so kann die Sicherheit im Straßenverkehr garantiert werden, und man kann unnötige strafen eigenständig vermeiden. Der Besitz von Radarwarnern ist erlaubt, ihre Nutzung jedoch nicht – ein wichtiger Punkt, den jede/r Fahrer/in im Blick haben sollte.

Details
Quellen