Gründungshoch in Sachsen-Anhalt: Mehr Unternehmerinnen als je zuvor!

Im Altmarkkreis Salzwedel betrug 2024 der Saldo der Gewerbeanmeldungen -19, trotz landesweiten Gründerzuwachs in Sachsen-Anhalt.
Im Altmarkkreis Salzwedel betrug 2024 der Saldo der Gewerbeanmeldungen -19, trotz landesweiten Gründerzuwachs in Sachsen-Anhalt.

Im Jahr 2024 verzeichnete Sachsen-Anhalt eine positive Entwicklung auf dem Gewerbemarkt. Insgesamt wurden im Kalenderjahr 11.267 Gewerbeanmeldungen registriert, während 10.091 Gewerbeabmeldungen verzeichnet wurden. Dies führt zu einem positiven Saldo, das heißt, es gab mehr Gründungen als Auflösungen. Dieser Trend setzt sich im Vergleich zum Vorjahr fort, da die Gewerbeanmeldungen um 2,1 % gestiegen sind, während die Abmeldungen um 2,6 % gesenkt werden konnten. Magdeburger News berichtet, dass die größten Zuwächse in den Städten Magdeburg (+280) und Halle (Saale) (+164) zu verzeichnen sind. Im Gegensatz dazu war der Altmarkkreis Salzwedel mit einem negativen Saldo von -19 sowie der Landkreis Harz mit -28 betroffen.

Die Daten zeigen, dass von den 11.267 Anmeldungen 9.414 Neugründungen waren. Die häufigsten Rechtsformen, in denen die neuen Unternehmen angemeldet wurden, sind Einzelunternehmen mit 7.720 Anmeldungen, gefolgt von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) mit 1.150 Anmeldungen. Besonders hervorzuheben ist, dass über ein Drittel (38,7 %) der Neugründungen von Einzelunternehmen von Frauen betrieben werden. Dies verdeutlicht einen steigenden Trend zur Female Entrepreneurship in der Region.

Branche und Wirtschaftsabschnitte

Die Analyse der Gewerbeanmeldungen zeigt, dass der Wirtschaftsabschnitt Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen mit 2.840 Anmeldungen die höchste Zahl aufweist. Hierunter fallen speziell 2.278 Anmeldungen im Einzelhandel, ohne den Handel mit Kraftfahrzeugen zu berücksichtigen. Im Vergleich zu den Anmeldungen zeigt sich auch, dass die meisten Abmeldungen (2.629) in diesem Wirtschaftsbereich stattfanden. Der Handel weist somit sowohl die meisten Neugründungen als auch die meisten Abmeldungen auf, was auf eine dynamische Marktaktivität hindeutet.

Ähnliche Trends lassen sich auch im dritten Quartal 2024 beobachten. Bis zum Ende dieses Zeitraums wurden 8.472 Gewerbeanmeldungen und 6.978 Abmeldungen registriert, wobei es im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 0,6 % bei den Anmeldungen und 4,7 % bei den Abmeldungen gab. Die häufigsten Anmeldungen in diesem Zeitraum fanden ebenfalls im Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz statt, mit 2.104 Anmeldungen.Statistik Sachsen-Anhalt ergänzt, dass die häufigste Rechtsform bei Anmeldungen nach wie vor die des Einzelunternehmens war.

Fazit und Ausblick

Die aktuellen Zahlen aus Sachsen-Anhalt verdeutlichen einen anhaltenden positiven Trend für Unternehmen, insbesondere in städtischen Gebieten wie Magdeburg und Halle (Saale). Diese Entwicklung ist nicht nur ein Zeichen für wirtschaftliche Stabilität, sondern auch für einen unternehmerischen Geist, der in der Region gedeiht. Die Förderung von Neugründungen, insbesondere von weiblichen Unternehmern, wird entscheidend sein, um diese Dynamik aufrechtzuerhalten. Weitere Informationen zu den Gewerbeanmeldungen sind auf der Webseite des Statistischen Landesamtes verfügbar. Hallespektrum berichtet ebenfalls über diese positiven Entwicklungen.

Details
Quellen