Blitz-Marathon auf der A9: Wo Sie heute auf die Radarkästen treffen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen im Saale-Holzland-Kreis: Informationen zu mobilen Blitzern auf der A9 am 11.02.2025.

Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen im Saale-Holzland-Kreis: Informationen zu mobilen Blitzern auf der A9 am 11.02.2025.
Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen im Saale-Holzland-Kreis: Informationen zu mobilen Blitzern auf der A9 am 11.02.2025.

Blitz-Marathon auf der A9: Wo Sie heute auf die Radarkästen treffen!

Am 11. Februar 2025 sorgt die Geschwindigkeitsüberwachung auf der Autobahn A9 erneut für Aufmerksamkeit. Aktuell sind auf dieser Verkehrsader zwei mobile Radarkästen im Einsatz, die Fahrer zur Einhaltung der Tempolimits auffordern. Laut news.de können sich die Blitzerstandorte im Laufe des Tages jedoch kurzfristig ändern.

Der erste Blitzer befindet sich in der Nähe von Eisenberg/Saasa im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Er wurde um 16:14 Uhr gemeldet, das Tempolimit beträgt dort 120 km/h, ob der Standort jedoch endgültig bestätigt ist, bleibt unklar. Der zweite Standort, Linthe/Alt Bork im Kreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, wurde bereits um 13:09 Uhr bekanntgegeben, hier gilt ein Tempolimit von 100 km/h.

Details zu den Geschwindigkeitskontrollen

Die Geschwindigkeit wird auf der A9 nicht nur sporadisch, sondern regelmäßig mithilfe mobiler Blitzer überwacht. Die Kontrollen dienen in erster Linie der Erhöhung der Verkehrssicherheit, indem sie überhöhte Geschwindigkeiten ahnden und somit Unfälle vermeiden helfen, wie bussgeldkatalog.org berichtet. Die gesetzlich festgelegten Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind dabei klar geregelt und richten sich nach der Straßenverkehrsordnung (StVO).

Speziell für mobile Blitzgeräte gelten Toleranzen: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei höheren Geschwindigkeiten ein Abzug von 3 Prozentpunkten vor der Berechnung des Bußgeldes erfolgt. Zusätzlich müssen die Radaranlagen den Anforderungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entsprechen, um verwertbare Ergebnisse zu liefern. Eine ungenaue Eichung oder unzureichend geschultes Messpersonal kann zur Unwirksamkeit der Messung führen.

Bußgelder und Einspruchsmöglichkeiten

Die von den Blitzern festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen werden gemäß einem festgelegten Bußgeldkatalog geahndet. So liegt beispielsweise das Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 11 bis 15 km/h in einer innerörtlichen Zone bei 50 Euro, während die gleiche Überschreitung außerorts mit 40 Euro geahndet wird. Fällt eine Geschwindigkeitsüberschreitung schwerer aus, drohen zudem Punkte in Flensburg und sogar Fahrverbote. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Strafen:

Überschreitung (innerorts) Büßgeld (€)
Bis 10 km/h 30
11 – 15 km/h 50
16 – 20 km/h 70
21 – 25 km/h 115 (1 Punkt)
26 – 30 km/h 180 (1 Monat Fahrverbot)
31 – 40 km/h 260 (1 Monat Fahrverbot)

Fahrer, die sich ungerecht behandelt fühlen, haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bußgeldbescheids Einspruch einzulegen. Dieser muss schriftlich an die zuständige Bußgeldstelle gerichtet werden, um geprüft zu werden.

Die Autobahn A9 verläuft in Nord-Süd-Richtung und verbindet wichtige Städte, darunter Berlin, Leipzig, Nürnberg und München, mit einer Gesamtlänge von 530 Kilometern. Die regelmäßigen Geschwindigkeitskontrollen sind ein fester Bestandteil der Verkehrssicherheit auf dieser stark befahrenen Strecke.