Müllberg im Ilm-Kreis wächst: Was das für uns bedeutet!
Im Ilm-Kreis steigt der Restmüll an; Leitfaden zur Abfallwirtschaft 2024 wird verteilt. Wichtige Infos zur Müllentsorgung.

Müllberg im Ilm-Kreis wächst: Was das für uns bedeutet!
Im Ilm-Kreis wurde im vergangenen Jahr eine Gesamtmenge von 17.820 Tonnen Restmüll eingesammelt. Dies bedeutet einen Anstieg von 250 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr 2023. Ronny Bössel, der Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes des Ilm-Kreises (AIK), betrachtet diesen Trend jedoch gelassen und sieht keinen Grund zur Besorgnis. Er verweist darauf, dass die Einführung einer mengenbezogenen Abrechnung im Juli 2016 ursprünglich dazu gedacht war, die Bürger zu einer besseren Mülltrennung und -vermeidung anzuregen. Dennoch scheint der positive Effekt auf die Müllmenge bisher ausgeblieben zu sein, wie insuedthueringen.de berichtet.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb möchte demnächst zusätzlich einige Veränderungen in der Bürgerinformation einführen. Ab der 50. Kalenderwoche wird der „Leitfaden der Abfallwirtschaft im Ilm-Kreis 2024“ an alle Haushalte und Gewerbetreibende verteilt. Diese Broschüre erscheint als Sonderausgabe des Amtsblattes des Ilm-Kreises und hat das Ziel, wichtige Informationen zur Abfallentsorgung verständlich und übersichtlich bereitzustellen, so die Aussagen der ilm-kreis.de.
Inhalte des neuen Leitfadens
Das neue Design des Leitfadens soll die Verteilung optimieren. Aufgrund steigender Kosten bei Herstellung und Verteilung wurde eine Umstellung nötig. Die Broschüre bietet umfassende Informationen zu aktuellen Gebührensätzen, Tipps zur Abfallentsorgung und wichtige Ansprechpartner. Außerdem beinhaltet sie die Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen sowie Antragsformulare. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Abfallentsorgungsterminen für 2024, die nach Abfallfraktionen sortiert und farblich gekennzeichnet sind. Änderungen in der Tourenplanung aufgrund des Jahreswechsels sind ebenfalls zu erwarten. Zahlreiche Informationen zur Abfallentsorgung sind auch online auf der Webseite des AIK erhältlich.
Die Entsorgungstermine für das kommende Jahr werden regelmäßig online aktualisiert. Eine praktische Erinnerungsfunktion in der Abfall-App des Ilm-Kreises ist bereits bei über 12.400 Nutzern sehr beliebt. Nutzer können sich direkt an die App erinnern lassen, wann die jeweiligen Mülltypen zur Abholung bereitgestellt werden müssen. Der QR-Code für den Download der Abfall-App ist zudem auf der Titelseite des Sonderamtsblattes abgedruckt, um den Bürgern die Nutzung zu erleichtern.
Öffentliches Bewusstsein stärken
Obwohl der Anstieg des Restmülls besorgniserregend erscheinen mag, hat die Verwaltung betont, dass Aufklärungsmaßnahmen und Informationssysteme unabdingbar sind, um das öffentliche Bewusstsein für Mülltrennung und -vermeidung weiter zu schärfen. Wie das muelltrennung-wirkt.de detailliert darstellt, sind solche Maßnahmen entscheidend, um die Effizienz der Abfallwirtschaft zu erhöhen und langfristige Lösungen für eine nachhaltige Müllentsorgung zu entwickeln.