Sachsen-Anhalt glänzt auf der Grünen Woche: Kulinarische Vielfalt und Innovation!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Sachsen-Anhalt präsentiert regionale Spezialitäten und Innovationen auf der Grünen Woche in Berlin, 17.-26. Januar 2025.

Sachsen-Anhalt präsentiert regionale Spezialitäten und Innovationen auf der Grünen Woche in Berlin, 17.-26. Januar 2025.
Sachsen-Anhalt präsentiert regionale Spezialitäten und Innovationen auf der Grünen Woche in Berlin, 17.-26. Januar 2025.

Sachsen-Anhalt glänzt auf der Grünen Woche: Kulinarische Vielfalt und Innovation!

Vom 17. bis 26. Januar 2025 öffnet die internationale Leitmesse „Grüne Woche“ in Berlin ihre Tore. Sachsen-Anhalt wird dabei in der Länderhalle 23b vertreten sein. Der Fokus liegt auf zukunftsweisender Landwirtschaft, innovativer Wissenschaft und regionalen Genussmomenten. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Landwirtschaftsminister Sven Schulze heben die kulinarische Vielfalt und Innovationskraft des Bundeslandes hervor, die in zahlreichen ausgestellten Projekten und Aktionen zum Ausdruck kommen werden. Magdeburger News berichtet, dass die Messe 2025 bereits zum 89. Mal stattfindet und zahlreiche Besucher anzieht.

Das Programm der Sachsen-Anhalt-Halle umfasst eine breite Palette an regionalen Spezialitäten und Leuchtturm-Projekten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Eine der Attraktionen ist die Altmärker Schneckenfarm, die eine Schneckenpastete präsentiert, entwickelt durch ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt. Gleichzeitig wird die größte Speisekarte Sachsen-Anhalts präsentiert, auf der unter anderem Mini-Filinchen und die „Harzer Kräuterhexe“ zu finden sind.

Vielfältiges Programm und Aktionstage

Insgesamt sind die Regionen Altmark, Harz, Elbe-Börde-Heide, Saale-Unstrut und Anhalt-Dessau-Wittenberg auf der Messe vertreten. Besonders der Harz wird seine Natur, Kultur und Spezialitäten, wie den „Harzer Griller“, in den Mittelpunkt rücken. Zu den Höhepunkten der Messe gehören der Sachsen-Anhalt-Tag am 20. Januar, an dem der Bio-Regionalpreis verliehen wird, sowie der Tag der Landwirtschaft am 24. Januar, der sich auf das Thema „Geflügel und Ei“ konzentriert.

Das Bühnenprogramm in der Halle verspricht Unterhaltung, während die Hochschule Harz das Spiel „Ominous Stew“ zur Gastronomie präsentiert. Die Hochschule Anhalt wird das Forschungsvorhaben „Transform“ vorstellen, das sich mit digitalen Lösungen in der Landwirtschaft befasst. Die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH organisiert diese facettenreiche Veranstaltung gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt.

Besucherzahlen und Ausstellererfolge

Die letzte Grüne Woche, die im Jahr 2024 stattfand, endete mit über 100 Ausstellern aus Sachsen-Anhalt und etwa 275.000 Besuchern. Dies stellt einen leichten Rückgang dar, der auf Bahnstreiks zurückgeführt wird. Dennoch variiert das Kaufverhalten der Gäste: Pro Person gaben die Besucher im Durchschnitt über 150 Euro für Verzehr und Produkte aus. Die Agrarmarketinggesellschaft macht weiterhin auf die große Nachfrage und Beliebtheit der regionalen Produkte aufmerksam, die auch bei den kommenden Messen erwartet wird.

Besucher sollten den Ticketkauf im Voraus planen, da Kinder unter sechs Jahren gratis Eintritt erhalten. Die Aktionstage, welche regionale Highlights präsentieren, sind ein weiterer Anreiz: Am 18. Januar findet der Regionaltag Altmark statt, gefolgt von weiteren regionalen Veranstaltungstagen an den darauffolgenden Tagen.

Zusammengefasst bietet die Grüne Woche 2025 ein umfangreiches Konzept, das sowohl für Fachbesucher als auch für das interessierte Publikum attraktiv sein wird. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Schaufenster der regionalen Agrarwirtschaft, sondern auch eine Plattform zur Vernetzung von Produzenten, Wissenschaft und Politik, womit Sachsen-Anhalt seine Stärken in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung demonstriert.