Halle (Saale): Campingboom! Die Stadt sucht neue Stellplätze für Reisende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stadt Halle (Saale) fördert Campingübernachtungen und sucht Flächen. Interessierte Gastgeber können sich registrieren.

Die Stadt Halle (Saale) fördert Campingübernachtungen und sucht Flächen. Interessierte Gastgeber können sich registrieren.
Die Stadt Halle (Saale) fördert Campingübernachtungen und sucht Flächen. Interessierte Gastgeber können sich registrieren.

Halle (Saale): Campingboom! Die Stadt sucht neue Stellplätze für Reisende!

Die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH geht einen innovativen Schritt, um dem steigenden Bedarf an Campingübernachtungen gerecht zu werden. Angesichts der unzureichenden Stellplatzkapazitäten in Halle und Umgebung sucht die Stadt gezielt Grundstückseigner, die ihre Flächen für Camper zur Verfügung stellen möchten. Interessierte können sich auf der Webseite www.camping-halle.de registrieren und Teil dieser wachsenden Community werden.

Aktuell bieten elf private Gastgeber knapp 30 Stellplätze an, ergänzt durch 13 öffentliche Camping-, Stell- und Parkplätze. Zu den offiziellen Stellplätzen zählen die Standorte „Fährstraße“ und „Am Nordbad“, die zusammen 19 Caravan-Stellplätze und sieben Zeltplätze bereitstellen. Diese Initiative wurde im März 2023 ins Leben gerufen und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Mit über 50.000 Klicks auf die Landingpage zeigt sich bereits ein starkes Interesse an den Campingmöglichkeiten in dieser charmanten Stadt.

Attraktive Campingdestination Halle (Saale)

Halle ist nicht nur ein Ziel für Campingreisende, sondern bietet auch eine Vielzahl von kulturellen und natürlichen Attraktionen. Besucher können durch die historische Altstadt schlendern, den Geburtsort von Georg Friedrich Händel erkunden oder einen entspannenden Spaziergang über die beliebte Flussinsel Peißnitz machen. Die Stadt beheimatet über 30 Museen und die berühmte Himmelsscheibe, die es zu entdecken gilt.

Darüber hinaus sind geführte Stadttouren sehr beliebt, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten besser kennenzulernen. Nach einem aktiven Tag laden zahlreiche Bars und Cafés ein, um bei einem Getränk zu entspannen. Diese Kombination aus Kultur und Natur macht Halle (Saale) zu einem attraktiven Städtereiseziel für Camper.

Wachstum des Campingmarkts in Deutschland

Camping als Übernachtungsform boomt: In Sachsen-Anhalt stiegen die Übernachtungen von 210.980 im Jahr 2019 auf beeindruckende 802.131 im Jahr 2024, was einem Anstieg von 26,3% entspricht. Zudem haben 11,5 Millionen Deutsche im Jahr 2021 den Campingurlaub bevorzugt, und im Jahr 2023 wurden 90.400 Caravan-Neuzulassungen in Deutschland verzeichnet, was einer Verdopplung der Neuzulassungen seit den letzten zehn Jahren entspricht.

Diese Zahlen verdeutlichen, wie sehr das Interesse am Camping zugenommen hat. Die Initiative zur Schaffung zusätzlicher Stellplätze in Halle fördert nicht nur den Tourismus, sondern auch das private Übernachten im Rahmen der Sharing Economy. Teilnehmer an der Kampagne müssen sich anmelden, woraufhin ein Stellplatzcheck erfolgt und die Platzbeschreibung online veröffentlicht wird. Der Zugang zu Strom, Wasser oder Müllentsorgung ist nicht zwingend erforderlich, wodurch die Teilnahme auch für Hobbycamper attraktiv bleibt.

Die Stellplatzangebote sind mittlerweile auf acht weiteren Camping-Portalen gelistet und werden regelmäßig aktualisiert. Halle positioniert sich so als attraktive Anlaufstelle für alle, die das Campingvergnügen in einer kulturell reichen und naturnahen Umgebung erleben möchten.