Feierliche Klänge: Bach-Motettenkonzert begeistert in Weimar!

Am 21. März 2025 feierte die Musikwelt den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach mit einem besonderen Motettenkonzert in der Weimarer Herderkirche. Dieses Event wurde vom Johann-Sebastian-Bach-Ensemble organisiert, einem etablierten Chor, der seit 1992 besteht und sich auf die Aufführung verschiedener Chorliteratur spezialisiert hat. Aaron Christopher Hoffmann berichtete für Radio LOTTE über das Konzert, bei dem sowohl Werke von Bach als auch von anderen Komponisten zu hören waren. Die musikalische Darbietung war ein Hochgenuss für die Zuhörer und zeigte die Vielfalt und Tiefe des künstlerischen Schaffens von Bach und seinen Zeitgenossen.
Das Konzert, welches am Vorabend des Geburtstags stattfand, begeisterte die Anwesenden und hob die fruchtbare musikalische Tradition von Weimar hervor. Musikalische Höchstleistungen wurden unter der Leitung von Mike Nych präsentiert. Informierte Besucher konnten sich darauf einstellen, dass die aktuelle Ausgabe der Sendung „Classic With Aaron Compact” aus musikrechtlichen Gründen nur eine Woche lang in der Mediathek nachzuhören ist.
Programm des Motettenkonzerts
Das Programm des Konzerts umfasste eine erlesene Auswahl an Motetten, darunter:
- „Lobet den Herrn, alle Heiden“, BWV 230 von Johann Sebastian Bach
- „Nun bitten wir den Heiligen Geist“, eine Choralmotette im Wechsel mit dem Choral BWV 169/7
- „Herr, ich warte auf dein Heil“ von Johann Michael Bach
- „Was mein Gott will, gescheh allzeit“, BWV 244/25 von Johann Sebastian Bach
- „Es ist das Heil uns kommen her“ von Johannes Brahms
- „Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr“, BWV 60 von Johann Sebastian Bach
- „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“, BWV 228 von Johann Sebastian Bach
Die Eintrittspreise lagen bei 10,00 € (ermäßigt 7,00 €), und Karten konnten sowohl im Vorverkauf bei der Tourist-Information Weimar als auch im Kirchenladen Herderhof erworben werden. Reservierungen waren ebenfalls über eine direkte Kontaktaufnahme via E-Mail an tickets@bach-projekt.de möglich.
Bachs musikalisches Erbe
Der Anlass des Konzerts markierte auch eine Gelegenheit, das musikalische Erbe Johann Sebastian Bachs zu feiern. Mit einem geballten Programm von verschiedenen Werken wurde der Einfluss Bachs auf die Chormusik und die hohe Kunst des Gesangs eindrucksvoll demonstriert. Insbesondere die Auseinandersetzung mit den Werken anderer Komponisten im Laufe der Jahrhunderte zeigt, wie Bachs Musik weiterhin lebendig ist und künftige Generationen inspiriert.
Insgesamt bietet das Johann-Sebastian-Bach-Ensemble mit diesem Konzert einen tiefen Einblick in die Chormusik Bachs und trägt dazu bei, sein außergewöhnliches musikalisches Vermächtnis auch in der heutigen Zeit lebendig zu halten. Ein Besuch dieser Veranstaltung ist nicht nur eine Hommage an den großen Komponisten, sondern auch eine wertvolle kulturelle Erfahrung für Musikliebhaber.
Für weitere Informationen über die Veranstaltung und das Ensemble kann Bach Projekt konsultiert werden.
Wie Radio LOTTE berichtet, bleibt die Musikkultur in Weimar lebendig und eindrucksvoll, gefeiert durch die Hingabe der Chormusik und der talentierten Aufführenden. Die zukünftigen Veranstaltungen versprechen, dieser Tradition weiterhin gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Quellen |