Ein beeindruckendes Kirchenprogramm: Gottesdienste und Musik im Fokus!

Erfahren Sie alles über die wichtigsten kirchlichen Veranstaltungen in Weimar vom 20. bis 29. März 2025, inklusive Gottesdiensten und musikalischen Beiträgen.
Erfahren Sie alles über die wichtigsten kirchlichen Veranstaltungen in Weimar vom 20. bis 29. März 2025, inklusive Gottesdiensten und musikalischen Beiträgen.

Die katholischen Rundfunkangebote in Deutschland zeigen sich in dieser Woche besonders vielfältig. Am Sonntag, dem 23. März, bietet der Deutschlandfunk (DLF) eine breite Palette an geistlicher Musik und Gottesdiensten, die sowohl die Tradition als auch zeitgenössische Themen aufgreifen. Die Programme beginnen bereits früh am Morgen mit geistlicher Musik von Komponisten wie Allegri, Bach und Rheinberger, gefolgt von theologischen Inhalten und persönlichen Glaubenszeugnissen.

Zu den Highlights des Senders gehört die Übertragung der Evangelischen Gottesdienste: Ab 10 Uhr überträgt MDR Kultur einen Gottesdienst aus der Christuskirche in Niesky, gefolgt von einem weiteren bereits um 10.05 Uhr aus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Reinbek-West, wo Pfarrerin Bente Küster die Predigt hält. Am Abend präsentiert der DLF das Beethovenfest Bonn, bevor die Zuschauer mit dem Preis der Leipziger Buchmesse auf ihre kulturellen Kosten kommen.

Regelmäßige Sendungen und Inhalte

Das Angebot der Kirchen im Radio hält auch unter der Woche attraktive Formate bereit. Täglich, von Montag bis Freitag, bietet MDR Sachsen zum Beispiel das „Wort zum Tag“ mit Bernhard Venzke, während MDR Thüringen mit „Augenblick mal“ von Ramón Seliger auftritt. Zudem startet der Deutschlandfunk Kultur seinen Tag mit der „Morgenandacht“, die von Sandra Zeidler aus Nürnberg gestaltet wird. Dies sind nur einige der vielen Formate, die das programmatische Ziel verfolgen, den Zuhörern sowohl geistlichen Beistand als auch kulturelle Anregungen zu bieten.

Die katholische Rundfunkarbeit, die auf eine über 60-jährige Tradition zurückblickt, hat sich im nationalen Rundfunk als feste Größe etabliert. Die Arbeitsgemeinschaft der katholischen Senderbeauftragten an Öffentlich-Rechtlichen Sendern (SAG-ARD) und der Katholischen Privatfunkinitiativen (KAPRI) sorgen dafür, dass die katholische Stimme im Medienmix Deutschlands hörbar bleibt. Radio.katholisch.de informiert über die verantwortlichen Personen, die eine Verbindung zwischen kirchlicher Botschaft und öffentlicher Rundfunkkultur schaffen.

Veränderungen in der Rundfunklandschaft

Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der katholischen Hörfunkarbeit war der Mauerfall 1989. Mit der Gründung des Deutschlandradios im Jahr 1994, bestehend aus Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur, wurde die katholische Rundfunkarbeit neu strukturiert. Derzeit ist Martin Korden als katholischer Senderbeauftragter für Deutschlandradio tätig und hat die Verantwortung für die Verkündigungssendungen inne. Die Entwicklung dieser Angebote zeigt, wie wichtig es ist, die Glaubensüberzeugungen in ein modernes Format zu überführen, das mit den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft resoniert.

Insgesamt verdeutlicht die breite Palette an Sendungen und Formaten, dass die katholische Rundfunkarbeit darauf abzielt, sowohl die Tradition zu wahren als auch aktuelle gesellschaftliche Themen anzusprechen. Meine Kirchenzeitung hebt hervor, dass die katholische Stimme in der Medienlandschaft ein wichtiger Bestandteil der gesellschaftlichen Debatte bleibt. Der regelmäßige Austausch und das Engagement sowohl im Radio als auch im Fernsehen sind Belege für die lebendige kirchliche Präsenz in der Gesellschaft.

Details
Quellen