Anne Folger bringt mit „Spielversprechend!“ Kabarett nach Treysa!

Der Bereich der darstellenden Künste hat seit jeher einen besonderen Platz in der Gesellschaft eingenommen. Besonders im Kleinkunst- und Kabarettsektor erfreuen sich viele Künstlerinnen und Künstler wachsender Beliebtheit. Ein Beispiel für diese Lebendigkeit ist die Künstlerin Anne Folger, die am 1. März 2025 in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa mit ihrem neuen Programm „Spielversprechend!“ auftritt. In ihrem abwechslungsreichen Programm kombiniert sie Kabarett mit Geschichten, eigenen Songs, Stand-up und eindrucksvoller Klaviermusik.
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und wird von Kultur vor Ort – Kulturverein Schwalmstadt e.V. organisiert. Folger, die gebürtig aus Weimar stammt und derzeit in Kirchzarten lebt, begeistert ihr Publikum mit humorvollen Betrachtungen über Beziehungen, musikalische Gender-Neuauflagen und das Glück des Bodenständigen. Eine besondere Einlage verspricht die Influencerin Doremi, die eine Erklärung zum Thema Intervallfasten liefern wird.
Vielfältige Klänge und Überraschungen
Ein Highlight ihres Programms wird die musikalische Überraschung sein, in der sie das bekannte Stück „Paint it Black“ im Stile von Schostakowitsch und Brahms interpretiert. Tickets sind für 20 Euro erhältlich und können vor Ort in der Buchhandlung Hexenturm oder im Bürgerbüro Rathaus Treysa bezogen werden oder online unter info@kulturvorort-schwalmstadt.de.
Anne Folger hat eine beeindruckende musikalische Ausbildung durchlaufen, einschließlich herausragender Abschlüsse in Klavier und Kammermusik an renommierten Musikhochschulen in Weimar, Paris und Freiburg. Ihre hervorragenden Leistungen brachten ihr zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Klavierwettbewerben, darunter den Luciano Gante und Franz Liszt Wettbewerb ein. Mit ihrem Klavierduo „Queenz of Piano“ spielte sie über 800 Konzerte weltweit, von Deutschland über die Schweiz bis hin zu Tourneen in Japan, Marokko und den USA.
Folger ist nicht nur eine talentierte Musikerin, sondern auch eine erfahrene Schauspielerin, die an verschiedenen Theaterensembles beteiligt war und eine Ausbildung in Schauspiel an der MHS Freiburg genossen hat. Ihre Improvisationsfähigkeiten führten sie sogar zum 3. Platz beim europäischen Improfestival in Weimar im Jahr 2007.
Ein Blick auf die Musiklandschaft
Im Kontext des Auftritts von Anne Folger wird auch die aktuelle Diskussion über Geschlechtervielfalt und Chancengleichheit in der Musikindustrie immer relevanter. Laut einer aktuellen Studie von Keychange, die 2024 durchgeführt wurde, sieht ein überwiegender Teil der Befragten, insbesondere FLINTA-Personen, Benachteiligungen in der Branche. 98 % der befragten FLINTA-Personen berichten von diskriminierenden Erfahrungen im beruflichen Kontext.
Die Auseinandersetzung mit Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Musik ist notwendig, um die Rahmenbedingungen für Künstlerinnen wie Folger weiter zu verbessern. Die Ergebnisse der Studie betonen die Bedeutung einer stärkeren Repräsentation, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen, denen Frauen und diverse Gruppen in der Branche gegenüberstehen.
Anne Folgers Auftritte könnten auch dazu beitragen, diese Themen in der Öffentlichkeit anzusprechen und die Zuschauer zu sensibilisieren. Nach ihrem Debüt im Frühjahr 2024 steht sie bis zum Ende des Jahres bereits für zahlreiche weitere Konzerte auf der Bühne, darunter in Städten wie Köln, Augsburg und Freiburg.
Weitere Informationen zu Anne Folger und ihren Terminen sind auf ihrer Website zu finden, wo auch Details zu ihren Auftritten und künstlerischen Projekten eingesehen werden können. Diese Engagements bieten nicht nur einen bedeutenden kulturellen Beitrag, sondern sind auch ein Schritt in Richtung einer diverseren Musiklandschaft.
Details | |
---|---|
Quellen |