Seminar für junge Wahlhelfer: Demokratie aktiv gestalten!

Am Samstag, den 1. Februar 2025, findet in Bad Salzungen ein bedeutendes Seminar für Erstwahlhelfer statt, das junge Menschen und kürzlich eingebürgerte Bürger ansprechen soll. Die Veranstaltung wird von der Volkshochschule (VHS) Wartburgkreis in Kooperation mit der Demokratiewerkstatt Bad Salzungen organisiert und beginnt um 10 Uhr. Es wird bis 15 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle in der Andreasstraße 11 durchgeführt.
Dieses Seminar, das im Rahmen des Projekts „Erstwahlprofis“ des Hamburger Hauses Rissen stattfindet, zielt darauf ab, jungen Menschen die Mitgestaltung der Demokratie näherzubringen. Der Kurs wird von Simon Ortner, dem Kursleiter der Demokratiewerkstatt Wartburgkreis, geleitet und behandelt die Abläufe sowie die notwendigen Kompetenzen für die Mitarbeit oder Leitung in einem Wahllokal. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Übungen zur politischen Meinungsbildung, um ein besseres Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern.
Schwerpunkte des Seminars
Besonderes Augenmerk wird auf die Sicherstellung freier und geheimer Wahlen gelegt. Die vermittelten Inhalte des Seminars sind nicht nur für die bevorstehenden Bundestagswahlen von Bedeutung, sondern können auch bei zukünftigen Landtagswahlen genutzt werden. Interessierte können sich anmelden, entweder per E-Mail an andreas.willershausen@wartburgkreis.de oder telefonisch unter 03695 / 61-726.
Der Bedarf an Wahlhelfer*innen ist in der heutigen Zeit besonders relevant. Studien zeigen, dass die Wahlbeteiligung unter jungen Menschen sowie unter Personen mit Migrationshintergrund oft niedrig ist. Um dem entgegenzuwirken, bietet das Seminar nicht nur eine kostenlose Teilnahme, sondern auch die Möglichkeit, nach dem Seminar als Wahlhelfer*in aktiv zu werden, was mit einem Erfrischungsgeld von 25 bis 50 Euro vergütet wird.
Teilnahmebedingungen und Vorteile
Die Teilnahme an dem Seminar steht Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 25 Jahren sowie neuen Bürgern offen, die die Voraussetzungen zur Wahlberechtigung erfüllen. Dazu zählen unter anderem ein Wohnsitz im Bundesland seit mindestens sechs Wochen sowie kein Ausschluss vom Wahlrecht. Zudem erhalten alle Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat, welches ihre Mitwirkung dokumentiert.
Wie auch bei vielen anderen Initiativen zur Stärkung der Jugendbeteiligung gilt, dass solche Formate nicht nur zur Verbreiterung des politischen Engagements beitragen, sondern auch die grundlegenden Werte von Demokratie fördern. Ein Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Stimmen der Jugend in politische Entscheidungsprozesse zu integrieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv Einfluss zu nehmen. Diese Erfahrungen sind entscheidend für das Erlernen von Demokratie und eignen sich gut dazu, Skills wie Meinungsbildung und Kompromissfindung zu schulen, berichtet die Webseite Politische Bildung NRW.
Mit dieser Initiative möchte man nicht nur die Wahlbeteiligung erhöhen, sondern auch eine breite und inklusive politische Kultur schaffen, die alle Stimmen hört und berücksichtigt. Die VHS Wartburgkreis und die Demokratiewerkstatt Bad Salzungen setzen somit ein wichtiges Zeichen für die demokratische Mitgestaltung durch junge Menschen.
Details | |
---|---|
Quellen |