Kegelclub Barchfeld in Not: Zukunft des Traditionsvereins bedroht!

Die sportliche Zukunft des Kegelvereins Einigkeit Barchfeld steht auf der Kippe. Aktuell hat der Verein, der seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle im Sportleben der Region spielt, keine eigene Spielstätte. Die Kegelbahn im Ort wurde im August von der privaten Betreiberin geschlossen und zeigt sich sanierungsbedürftig. Vereinssprecher Hannes Beutel erklärt, dass bislang keine langfristige Lösung auf dem Tisch liegt, um die Probleme zu beheben. Der Verein hat dem Gemeinderat ein Konzept vorgelegt, das eine mögliche Pacht der alten Kegelbahn vorsehen würde. Allerdings ist der Verein nicht in der Lage, die erforderlichen Pachtkosten zu stemmen, was die Bemühungen stark behindert.
Die Schließung der einzigen Heimstätte nach über 30 Jahren bringt die Existenz des Vereins in Gefahr. Emotionale Appelle an den Gemeinderat und an politische Vertreter blieben weitgehend erfolglos. Gespräche im Landratsamt wurden im Januar sowie am 3. Mai geführt, ohne dass nennenswerte Fortschritte erzielt werden konnten. Zudem haben sich die Spielbedingungen für den Verein durch den Abstieg in den Bundesliga-Sport verschärft, besonders seit die Meldefrist für die aktuelle Saison abgelaufen ist.
Sportliche und gesellschaftliche Relevanz
Der Kegelclub Einigkeit ist mehr als nur ein sportlicher Verein; er steht für Gemeinschaft und Tradition in Barchfeld-Immelborn. Der Verein, der 2026 sein hundertjähriges Jubiläum feiert, wird seit Jahren ehrenamtlich betrieben. Die Mitglieder, die aktuell über 20 zählen, sind mit viel Engagement dabei, doch die finanzielle Lage ist prekär. Das älteste Mitglied ist 87 Jahre alt und zeigt somit, wie wichtig der Verein für die lokale Identität ist. Kosten für Training und Punktspiele müssen größtenteils von den Mitgliedern getragen werden, während die Jugendarbeit aufgrund der eingeschränkten Öffnungszeiten der Kegelbahn leidet.
Bürgermeister Ralph Groß (CDU) hat angekündigt, dass die Gemeinde keine Immobilie zur Verfügung stellen kann. Er will jedoch helfen, entsprechende Fördermittel für die Sanierung oder den Neubau einer Kegelbahn zu erhalten. Voraussetzung dafür ist ein Pachtvertrag über mehrere Jahre, der dem Verein jedoch kaum mehr als eine vage Hoffnung bietet.
Unterstützung durch die Gemeinde und Möglichkeiten der Förderung
Die Herausforderungen für den Verein sind vielschichtig. Während der gesamte Sport in Deutschland durch gezielte Förderung profitieren kann, stehen kleinere, ehrenamtlich geführte Vereine oft im Schatten. Die Unterstützung für Breitensport hat in den letzten Jahren zugenommen, doch viele Vereine wie der Kegelclub Einigkeit erhalten nach wie vor keine umfangreiche Unterstützung. In diesem Kontext wird auch auf die verschiedenen Fördermöglichkeiten verwiesen, die von politischen Institutionen, Stiftungen und anderen Organisationen bereitgestellt werden. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) spielt eine Schlüsselrolle in der Sportförderung und könnte potenzielle Hilfen bieten, um die drohende Schließung abzuwenden und die Kegelbahn zu retten.
Leider sind die bisherigen Hilferufe an politische Entscheidungsträger, wie den ehemaligen Landrat und Mitglieder des Thüringer Landtags, ohne greifbare Ergebnisse geblieben. Das aktuelle Engagement der Vereinsvertreter bleibt kritisch, und der Verein appelliert dringend an die Verantwortlichen sowie die Gemeinschaft, die Kegelbahn zu retten und seine eigene Zukunft zu sichern.
Details | |
---|---|
Quellen |