Ilmenau präsentiert ersten Musical-Hit: Dancing in the Shadow !

Ilmenau ist Schauplatz von Thüringens erster Musicalserie „Dancing in the Shadow“, die gesellschaftliche Themen behandelt.
Ilmenau ist Schauplatz von Thüringens erster Musicalserie „Dancing in the Shadow“, die gesellschaftliche Themen behandelt.

Ilmenau hat mit der Produktion von „Dancing in the Shadow“ einen wichtigen Beitrag zur Medienlandschaft Mitteldeutschlands geleistet. Die erste Musicalserie der Region ist ein vielversprechendes Projekt, das bereits erste Pilotfolgen veröffentlicht hat und im Internet verfügbar ist. Die Geschichte dreht sich um fünf junge Menschen, die versuchen, in einer oft feindlichen Gesellschaft ihren Platz zu finden.

Die Idee zu dieser Serie entstand im Rahmen des Informatikstudiums von Autor und Regisseur Mikael Kuetche, als er 2019 in Ilmenau die Entscheidung traf, ein Drehbuch zu verfassen. Mit der Professionalität einer ausgebildeten Musicaldarstellerin und weiteren Beteiligten, die neu im Filmgeschäft sind, wurde die erste Pilotfolge mit einem hohen Maß an kreativer Energie und Vielfalt produziert.

Thematische Tiefe der Serie

„Dancing in the Shadow“ behandelt zentrale gesellschaftliche Themen, die in der heutigen Welt von Bedeutung sind. Das Motto, „Mein Leben ist auch mein Kampf“, fängt die odysseeartigen Suche der Protagonisten nach ihrer Identität ein. Die Handlung konzentriert sich auf einen Tanzwettbewerb, der als zentrales Element fungiert und Tänzer:innen verschiedener Stile anzieht. In dieser Kulisse werden wichtige Themen wie Feminismus, Rassismus und Diskriminierung auf kreative Weise thematisiert.

Der Drehzeitraum erstreckte sich vom 16. August bis zum 19. September 2021 und fand ebenfalls in Ilmenau statt. Insgesamt wurden fünf Pilotfolgen produziert, die jeweils eine Länge von 45 Minuten aufweisen. Die Zuschauer können sich auf choreographierte Tanz- und Musical-Szenen freuen, die von „KYB Music“ produziert wurden und das gesamte Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen einfangen.

Produktion und Postproduktion

Bei der Produktion waren über 80 Filmemacher:innen sowie rund 120 Schauspieler:innen, Sänger:innen und Tänzer:innen involviert. Dieser große Personaleinsatz spiegelt die Ambitionen und die kreative Vielfalt hinter „Dancing in the Shadow“ wider. Nach dem Abschluss der Dreharbeiten begann die Postproduktion im Januar 2022, bei der umfangreiche Materialien mit einer Größe von 22 Terabytes bearbeitet wurden, um die fünf Episoden zu erstellen.

Die Bearbeitung umfasste zahlreiche technische Schritte, darunter Grobschnitt, Feinschnitt, VFX, Sound Design, Grafik- und Animationseffekte sowie Color Correction und Color Grading. Diese Prozesse wurden oft parallel durchgeführt, um die komplexen Anforderungen der Serie zu erfüllen und dabei höchsten Ansprüchen gerecht zu werden. Weitere Informationen zur Postproduktion können auf der offiziellen Website von „Dancing in the Shadow“ eingesehen werden, die hier verfügbar ist.

Mit diesem ambitionierten Projekt setzt Ilmenau ein Zeichen für kreative Filmproduktionen in Mitteldeutschland und zeigt, dass sowohl talentierte Zeitgenossen als auch neue Gesichter in der Filmbranche zusammenarbeiten können, um Kunst zu schaffen, die berührt und zum Denken anregt.

Für mehr Details zu den Entstehungsprozessen und aktuellen Entwicklungen, bietet inSüdthüringen umfassende Berichte sowie einen Blick hinter die Kulissen. Auch in akademischen Kreisen wird die Verbindung von Tanz und Film weiter untersucht, wie beispielsweise in den Veröffentlichungen auf mediarep.

Details
Quellen