Moritz Gerteis: Das Puppenwunder erobert das Suhler Theater!

Moritz Gerteis, 16, ist der jüngste Puppenspieler im Suhler Marionettentheater. Besuchen Sie das „Ulrichs Hofspektakel“ am 15. Juni 2019.
Moritz Gerteis, 16, ist der jüngste Puppenspieler im Suhler Marionettentheater. Besuchen Sie das „Ulrichs Hofspektakel“ am 15. Juni 2019.

Im Suhler Marionettentheater sorgt ein junger Talent für Aufsehen. Der erst 16-jährige Moritz Gerteis ist der jüngste Puppenspieler des Ensembles und hat gerade erst seine ersten Schritte auf der Bühne gemacht. Wie insuedthueringen.de berichtet, verstärkt er seit Kurzem die Reihe der Puppenspieler und zeigt dabei bemerkenswerte Leistungen.

Moritz ist bekannt für sein feines Gespür für die Figuren. Selbst bei seiner ersten Aufführung mit der Rotkäppchen-Marionette, die er zuvor noch nie gespielt hatte, zeigte er keinerlei Lampenfieber. Anstatt unsicher zu wirken, bewegte er die Figur mit einer Professionalität, die selbst erfahrene Puppenspieler beeindruckt. Unterstützung erhält er dabei von Jonas Oeltermann, der schon im Alter von zwölf Jahren mit dem Puppenspiel begann und Moritz hilfreiche Tipps gibt.

Die Vielfalt der Aufführungen

Im Repertoire des Theaters befinden sich aktuell klassische Märchenfiguren wie Rotkäppchen, Aschenputtel und der Räuber Hotzenplotz. Moritz und seine neun Mitspieler bringen die Geschichten mit viel Leidenschaft auf die Bühne. Obgleich kreative Figuren wie Yoda und Darth Vader bei den Aufführungen nicht vorkommen können, da die Lizenzen das Budget sprengen würden, bleibt das Programm abwechslungsreich und unterhaltsam.

Eines der beeindruckendsten Puppentheaterfeste in der Region ist das „Ulrichs Hofspektakel“ in Halle (Saale), das im Innenhof der Ulrichskirche stattfand. Das Event, das am 15. Juni 2019 stattfand, bot ein vielschichtiges Programm mit verschiedenen Aufführungen, darunter um 16:00 Uhr „Rotkäppchen“.

Wie die Webseite juliaraab.de informiert, begann das Spektakel um 13:00 Uhr mit der Öffnung des Innenhofs, gefolgt von stündlichen Aufführungen bis 22:00 Uhr. Diese umfassten spannende Stücke wie „Kasper räumt auf: Heut‘ geht’s um die Wurst!“ und „Der Sängerkrieg der Heidehasen“. Die Darbietungen variierten in ihrer Dauer zwischen 25 und 50 Minuten.

Puppenspiel als Kunstform

Das Puppenspiel hautnah zu erleben, ist nicht nur für die Zuschauer ein Genuss, sondern auch für die Puppenspieler selbst eine Kunstform, die Kreativität und Geschick erfordert. Moritz Gerteis ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass das Puppenspiel auch bei jungen Menschen Begeisterung hervorrufen kann. Mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft dürfte er in Zukunft noch vielen Puppen die Fäden in die Hand geben.

Die Kombination aus Tradition und Innovation macht das Puppenspiel zu einem zeitlosen Erlebnis, das in der Kulturszene einen festen Platz einnimmt. Während das Suhler Marionettentheater mit talentierten Spielern wie Moritz für frischen Wind sorgt, bleibt das „Ulrichs Hofspektakel“ nicht nur ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender, sondern auch eine Feier der Kunst des Puppenspiels.

Details
Quellen