Zugdiebstahl in Thüringen: 20-Jähriger mit Smartphone und Drogen festgenommen!

In Erfurt wurde ein 17-Jähriger in einer Regionalbahn bestohlen. Die Polizei ermittelt gegen einen 20-jährigen Verdächtigen.
In Erfurt wurde ein 17-Jähriger in einer Regionalbahn bestohlen. Die Polizei ermittelt gegen einen 20-jährigen Verdächtigen.

In der frühen Morgenstunden am 12. Januar 2025 meldete ein Zugbegleiter in Erfurt einen mutmaßlichen Diebstahl in einer Regionalbahn. Der Vorfall ereignete sich auf der Strecke von Naumburg/Saale nach Eisenach. Ein 17-jähriger Deutscher gab an, während des Schlafs mehrere Gegenstände entwendet bekommen zu haben. Den Verlust bemerkte er, als er versuchte, sein Smartphone zu nutzen.

Die Bundespolizei nahm umgehend Ermittlungen auf, unterstützt durch Zeugen, die den Tatzeitraum und den Streckenabschnitt erfolgreich eingrenzen konnten. Verdacht fiel auf zwei männliche Personen, die in Weimar aus dem Zug ausgestiegen waren. Eine Auswertung von Videomaterial bestätigte den Verdacht gegen einen der Verdächtigen, während technische Unterstützung eingesetzt wurde, um das letzte Aufenthaltsort des Handys über Ortungstechnik zu identifizieren. Dies führte die Beamten ebenfalls nach Weimar.

Die Identifizierung der Verdächtigen

Der Hauptverdächtige war den Behörden bereits bekannt, da er im November 2024 mit dem Gesetz in Konflikt geraten war. Die Staatsanwaltschaft wurde informiert und ein Durchsuchungsbeschluss für eine Wohnung in Weimar erwirkt. Diese Durchsuchung führte zur Festnahme eines 20-jährigen Libyers. In der Wohnung wurden nicht nur das gestohlene Smartphone, sondern auch mehrere hochpreisige Technikprodukte, Geldkarten und über 150 Gramm Marihuana sichergestellt. Für die gefundenen Technikprodukte und Geldkarten konnte der 20-Jährige keinen Eigentumsnachweis erbringen.

Der 17-Jährige wird voraussichtlich sein Eigentum bald zurückbekommen. Der 20-jährige Verdächtige hingegen sieht einem Strafverfahren entgegen. Solche Vorfälle sind kein Einzelfall; bundesweit wurden 2022 in Deutschland rund 1,78 Millionen Diebstähle polizeilich erfasst, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Dies zeigt sich auch in der Erfassung der häufigsten Diebstahlsarten, zu denen unter anderem Ladendiebstähle und Fahrraddiebstähle zählen, die im Jahr 2022 besonders häufig vorkamen Statista berichtet.

Die Ermittlungen der Bundespolizei in diesem Fall verdeutlichen die Anspannung und die Herausforderungen, mit denen die Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von Kriminalität im öffentlichen Raum konfrontiert sind. Die Integration von Zeugen- und Videoberichten hat sich erneut als effektiv erwiesen. Der Fall wird weiter verfolgt, und die Staatsanwaltschaft wird die nächsten Schritte in der rechtlichen Verfolgung des Verdächtigen bestimmen.

Details
Quellen