Milla Gentzel: Das Neujahrsbaby 2025 erblickt das Licht der Welt!

Am 1. Januar 2025 um 10:11 Uhr erblickte Milla Gentzel als das Neujahrsbaby des Jahres 2025 im Helios Klinikum Erfurt das Licht der Welt. Mit einem Gewicht von 3.880 Gramm und einer Größe von 49 Zentimetern wurde sie von ihren glücklichen Eltern, Fabian (33) und Lara (23), empfangen, die aus Erfurt stammen. Für das Paar ist es das erste gemeinsame Kind. Ursprünglich war die Hoffnung groß, dass Milla ein Weihnachtsbaby werden würde, doch sie ließ sich Zeit und kam pünktlich zum Neujahr.
Im vergangenen Jahr, 2024, verzeichnete der Kreißsaal des Helios Klinikums Erfurt insgesamt 1.297 Geburten, darunter 1.335 Babys. Interessanterweise wurden 36 Geburten von Zwillingen und sogar eine Geburt von Drillingen registriert. Die Geschlechterverteilung der Neugeborenen zeigte, dass 686 Jungen und 649 Mädchen das Licht der Welt erblickten. Die kleinste Frühgeburt war ein Mädchen mit einem Gewicht von nur 455 Gramm, während das schwerste geborene Baby ein Junge mit stolzen 4.900 Gramm war.
Statistik der Neujahrsgeburten
Im Helios Klinikum Erfurt wurden im Jahr 2024 die folgenden Vornamen als die beliebtesten ausgewählt:
- Boys: Noah, Finn, Milan
- Girls: Mia, Hannah, Lina
Aber auch die Neujahrsgeburten der letzten Jahre sind bemerkenswert. Jano und Arian, die ersten Zwillinge des Jahres 2024, wurden am Neujahrstag 2024 um 03:42 Uhr und 03:44 Uhr geboren. Jano wog bei der Geburt 2.300 Gramm, während Arian 2.340 Gramm auf die Waage brachte. Ihre Mutter, Julia Blechner, hatte bereits einen zweieinhalbjährigen Sohn und auch sie erfreute sich über die Gesundheit ihrer Babys.
Zudem gab es im Jahr 2023 im Helios Klinikum Erfurt insgesamt 1.478 Geburten, was drei mehr als im Vorjahr entsprach. In dieser Zeit wurden 39 Mal Zwillinge und einmal Drillinge geboren. Auch hier waren 2023 die beliebtesten Vornamen Emilia und Oskar sowie Mia, Karl, Charlotte und Leon. Das kleinste Baby wog 545 Gramm und erhielt auf der Neonatologie die nötige medizinische Unterstützung. Im Kontrast dazu wog das schwerste Baby 5.140 Gramm.
Geburtenzahlen im Kontext
Die Geburtenzahlen, die in solchen Statistiken erfasst werden, umfassen sowohl lebend- als auch totgeborene Kinder. Die allgemeine Geburtenrate allein gibt meist nur die lebendgeborenen Kinder wieder. In Deutschland liegt das Bestandserhaltungsniveau bei etwa 2,07 Kindern pro Frau. Diese Zahl ist entscheidend für die Reproduktion der Bevölkerung. Faktoren wie wirtschaftliche und soziale Veränderungen haben signifikanten Einfluss auf die Geburtenzahlen und die zusammengefasste Geburtenziffer, die als Maß für die Fertilität der Frauen dient.
Im Kontext der demografischen Entwicklungen wird deutlich, dass das generative Verhalten der Männer und die Vaterschaftsziffer ebenfalls von Bedeutung sind. Diese Faktoren spielen eine Rolle im Vergleich zu den Geburtenziffern der Frauen und unterstreichen die Komplexität der Geburtenstatistik in Deutschland.
So bleibt abzuwarten, welche weiteren Neugeborenen das Jahr 2025 im Helios Klinikum Erfurt noch bringen wird, und wie sich die Fertilität in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Thüringen24 berichtet, dass …
Ich liebe Erfurt teilt Informationen über …
Destatis beleuchtet die Bedeutung der Geburtenzahlen …
Details | |
---|---|
Quellen |