Karneval 2025 in Erfurt: Umzug wird kleiner, Sicherheit steht im Fokus!

Am 2. März 2025 wird der Karnevalsumzug in Erfurt kleiner und kürzer ausfallen als ursprünglich geplant. Wie MDR berichtet, sind die Gründe für diese Entscheidung die jüngsten Anschläge in Magdeburg und Aschaffenburg. Die Stadt Erfurt hat in Gesprächen mit der Gemeinschaft Erfurter Carneval (GEC) entschieden, die Veranstaltung nicht als Großveranstaltung, sondern im Rahmen des Versammlungsrechts als Demonstration durchzuführen.
Besonders auffällig wird der Verzicht auf Motivwagen sein, die traditionell einen zentralen Bestandteil des Karnevals darstellen. Die neue Route führt die Teilnehmer vom Domplatz über den Fischmarkt, den Anger und die Staatskanzlei zurück zum Domplatz. Trotz der Änderungen wird eine Abschlussveranstaltung mit einem karnevalistischen Bühnenprogramm auf dem Domplatz stattfinden.
Sicherheitsbedenken im Vordergrund
Oberbürgermeister Andreas Horn hat die Sicherheit aller Beteiligten als oberste Priorität betont. Im Zuge der geplanten Umstrukturierung der Veranstaltungshattrich hat die Stadt in Zusammenarbeit mit der GEC bereits damit begonnen, die Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen zu überarbeiten. Laut Erfurt.de wird daher im Rahmen des Versammlungsrechts kein Alkohol erlaubt sein und das Werfen von Kamelle ist ebenfalls untersagt.
GEC-Präsident Thomas Kemmerich hat die Situation als einen schmerzlichen Verzicht beschrieben, zeigt jedoch Verständnis für die getroffenen Maßnahmen. Er erwartet, dass die Anzahl der Teilnehmer deutlich geringer ausfallen wird, geschätzt auf etwa 6.000 Teilnehmer beim Event auf dem Domplatz.
Zukunftsperspektiven für den Erfurter Karneval
Die Stadt und die GEC arbeiten bereits an der Planung zukünftiger Karnevalsumzüge, um die Tradition des Erfurter Karnevals aufrechtzuerhalten. In den kommenden Monaten soll auch das Bühnenprogramm für die Abschlussveranstaltung näher ausgeführt werden. Die Erfurter Karnevalisten hoffen, dass der Kompromiss trotz der Einschränkungen das karnevalistische Brauchtum in der Erfurter Altstadt präsent hält.
Für einen breiteren Kontext bedeuten die aktuellen Sicherheitsvorkehrungen auch eine Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen bei Karnevalsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. Beispielsweise plant die hessische Polizei, wie Osthessen-News berichtet, frühzeitige Abstimmungen mit Karnevalsgesellschaften über Sicherheitsaspekte und führt Programme zur Verbesserung der Sicherheitsarbeit im öffentlichen Raum ein.
Während leichte Unsicherheiten bestehen, ist der Wille, das karnevalistische Feiern in Erfurt fortzusetzen, stark. Die Bürger werden informiert und zum Mitfeiern eingeladen, auch wenn die Feierlichkeiten dieses Jahr mit Herausforderungen konfrontiert sind.
Details | |
---|---|
Quellen |