Hussel-Filiale in Erfurt schließt für immer – Kunden sind betroffen!

Hussel im Anger1, Erfurt, schließt dauerhaft. Trotz Bedauern der Kunden ist ein Nachfolger für die Filiale geplant.
Hussel im Anger1, Erfurt, schließt dauerhaft. Trotz Bedauern der Kunden ist ein Nachfolger für die Filiale geplant.

Die beliebte Hussel-Filiale im Erfurter Einkaufszentrum Anger1 hat am 18. Januar 2025 ihre Türen für immer geschlossen. Ein Schild im Schaufenster verkündet: „Wir haben geschlossen. Für immer.“ In einem emotionalen Abschied richteten sich die letzten Worte der Hussel-Mitarbeiter an die treue Kundschaft, die sich über die Schließung besorgt zeigt. Besonders in einer Erfurter Facebook-Gruppe äußern Nutzer ihr Bedauern und teilen positive Erinnerungen an die Filiale.

Die Schließung der Hussel-Filiale spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen der Einzelhandel, insbesondere die Innenstadt, konfrontiert ist. Die Coronapandemie hat nicht nur wirtschaftliche Verluste in Höhe von rund 350 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft verursacht, sondern auch die Frequenz in den Innenstädten beeinträchtigt. Laut wirtschaftsdienst.eu sank die Passantenzahl in deutschen Städten erheblich, was unweigerlich zu einer steigenden Anzahl an Geschäftsschließungen führt.

Nachfolge für die Verkaufsfläche

Im Anger1 ist bereits ein Nachfolger für die Verkaufsfläche von Hussel in Planung. Der Name des neuen Mieters bleibt momentan unbekannt, jedoch handelt es sich um einen bestehenden Mieter des Shoppingcenters. Brancheninsider gehen davon aus, dass die Eröffnung des neuen Ladens für Anfang bis Mitte April 2025 vorgesehen ist. Diese Entwicklung könnte dazu beitragen, die Attraktivität des Zentrums zu erhalten und den Verlust eines weiteren Einzelhandelsstandortes zu mildern.

Die Herausforderungen des Einzelhandels sind nicht neu. Wachsende Sorgen um die Existenz inhabergeführter Geschäfte bestehen seit der pandemiebedingten Wirtschaftskrise. Während einige Handelsketten steigende Umsätze verzeichnen konnten, leidet der Nonfood-Sektor stark unter den Folgen der Pandemie. Das zeigt sich auch im übergeordneten Trend: Während Onlinehandel boomt, haben viele stationäre Händler damit zu kämpfen, die Kunden zurückzugewinnen, was auf die anhaltende Unsicherheit in der Branche hinweist.

Auswirkungen auf die Innenstädte

Die Schließung von Einzelhandelsgeschäften wie Hussel beeinflusst die Attraktivität und Vitalität von Einkaufszentren entscheidend. Die Passantenzahlen in Innenstädten sind von 266 Millionen im Jahr 2019 auf 172 Millionen im Jahr 2021 gesunken, und die Erwartungen für die kommenden Jahre sind verhalten. Es wird erwartet, dass dieses Thema eine größere Aufmerksamkeit erfordert, da die Dynamiken in den Innenstädten Lösungen vor dem Hintergrund der Pandemie annehmen müssen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, sowohl für Händler als auch Kunden.

Für genauere Informationen zu diesen Entwicklungen und den anhaltenden Veränderungen im Einzelhandel empfiehlt sich ein Blick auf anger1erfurt.de. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Einkaufserlebnis im Anger1 und anderen Innenstädten anpassen wird, während sich die wirtschaftliche Lage weiterentwickelt.

Details
Quellen