FC Rot-Weiß Erfurt: Herzensaktion für Bedürftige in der Adventszeit!

Der FC Rot-Weiß Erfurt setzt sich während der Adventszeit für bedürftige Menschen ein, indem er eine umfassende Kleiderspende initiiert hat. Dieses engagierte Projekt vereinte Spieler, Trainer, Mitarbeiter und Fans des Vereins, die gemeinsam dazu beitrugen, bedürftigen Personen in Erfurt zu helfen. Die gesammelten Bekleidungsartikel wurden an die Erfurter Tafel übergeben. Die Übergabe erfolgte durch Cheftrainer Fabian Gerber, Torwarttrainer Patrick Ecke sowie drei Spieler der ersten Mannschaft.
Zusätzlich zur Kleiderspende bietet das Restaurant des Herzens eine warme Mahlzeit für benachteiligte Menschen. Ehrenamtliche Mitarbeiter leisten dort wertvolle Unterstützung. Der FC Rot-Weiß Erfurt hat während einer Woche bei der Essensausgabe und beim Spülen geholfen. Auch Spieler und Vereinsmitglieder haben sich für die Stadtmission engagiert, was den klaren Fokus des Vereins auf gesellschaftliche Verantwortung verdeutlicht.
Ehrenamtliche Engagement und Besuche
Die Spieler des Vereins haben nicht nur bei der Essensausgabe mitgewirkt, sondern auch die Kinderkrebsstation des Helios Klinikums, bekannt als „Villa Kunterbunt“, besucht. Diese Einrichtung bietet sowohl Kindern als auch deren Eltern einen Ort zur Entspannung. Die Spieler brachten Geschenke und Autogramme für die jungen Patienten mit und sorgten so für unvergessliche Momente.
Ein weiterer Teil ihres Engagements war der Besuch im Wohnheim der Generationen, wo Gespräche und kleine Überraschungen auf dem Programm standen. Solche Aktionen zeigen, wie wichtig es dem FC Rot-Weiß Erfurt ist, eine positive Auswirkung auf die Gemeinschaft zu haben und das Miteinander in der Stadt zu fördern.
Die Rolle der Erfurter Tafel
Die Erfurter Tafel verfolgt das Ziel, alle Menschen zu erreichen, die sich als bedürftig einschätzen. Um Missbrauch zu vermeiden, hat der Verein ein Kontrollsystem eingeführt, das sicherstellt, dass nur berechtigte Personen Zugang zu den Lebensmitteln erhalten. Diese werden gegen einen geringen Obolus und nach Nachweis der Bedürftigkeit in zwei Läden abgegeben.
Ein wichtiges Merkmal dieses Systems ist der Erhalt eines Ausweises, der die Anonymität der Kunden wahrt. Informationen zur Haushaltsgröße werden mit amtlichen Urkunden verglichen, um eine faire Verteilung zu gewährleisten. Eine transparente Arbeitsweise und die kontinuierliche Unterstützung durch Spenden sowie Zuschüsse vom Sozialamt ermöglichen es der Tafel, regelmäßig Lebensmittel auszugeben. Lebensmittel werden dabei oft von regionalen Supermärkten gespendet und über ein Abrufsystem kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums abgegeben.
Engagement im Ehrenamt
Ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein zentraler Bestandteil der sozialen Arbeit und fördern die Autonomie sowie sozialen Fähigkeiten der Beteiligten. Das freiwillige Engagement zeichnet sich durch seine gemeinwohlorientierte Ausrichtung aus und basiert auf der Idee, dass jeder Einzelne zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen kann. Die Beweggründe für Ehrenamtliche sind vielfältig. Viele Menschen sind motiviert durch den Wunsch, anderen zu helfen oder eigene Erfahrungen in der Gemeinschaft weiterzugeben.
In der heutigen Zeit sind zahlreiche soziale Projekte und Freiwilligenprogramme verfügbar, die Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit bieten, aktiv zu werden. Dabei können Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen wie Jugendarbeit, Umweltschutz oder der Hilfe für Bedürftige wählen. Der FC Rot-Weiß Erfurt zeigt eindrucksvoll, wie sportliche Gemeinschaften diese ehrenamtlichen Werte leben und durch gezielte Aktionen einen positiven Beitrag leisten.
Insgesamt ist das Engagement des FC Rot-Weiß Erfurt ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Sport und soziale Verantwortung miteinander kombiniert werden können, um die Lebensqualität in der Stadt erheblich zu verbessern.
Details | |
---|---|
Quellen |