Eisgenuss in Erfurt: So teuer wird die Kugel im Sommer 2025!

Sonniges Frühlingswetter in Erfurt lockt Gäste an, während Eispreise stabil bleiben. Einblicke in lokale Eisdielen und aktuelle Trends.
Sonniges Frühlingswetter in Erfurt lockt Gäste an, während Eispreise stabil bleiben. Einblicke in lokale Eisdielen und aktuelle Trends.

Mit dem Frühlingshoch in Erfurt ziehen milde Temperaturen viele Menschen in die Altstadt, um das schöne Wetter mit Cocktails und Eis zu genießen. Die Nachfrage nach Eis steigt, was auch die Eisdielen in der Region anregt, ihre Preise zu überprüfen. Ein aktueller Kostencheck von Thüringen24 zeigt, dass die Preise für eine Kugel Eis in Erfurt durchschnittlich bei etwa 1,50 Euro liegen. Dies ist ein stabiler Wert im Vergleich zum Vorjahr, als der Preis bei 1,53 Euro lag, und unter dem bundesweiten Durchschnitt von 1,72 Euro, der 2024 ermittelt wurde. Thüringen24 berichtet über verschiedene Eisdielen wie „Un Angelo“, „Eiscafé San Remo“ und „Eiscafé Venezia“, die alle diesen Preis anbieten.

Leserinnen und Leser können auch die Eisdiele „Eiscreme WTL“ besuchen, wo der Preis für eine Kugel Eis bei 1,90 Euro liegt. Die Eiskrämerei von Goldhelm bietet eine besondere Sorte, die „Dubaier Art“, an, deren Preis zwischen 1,90 und 3 Euro variiert. Während die meisten Eisdielen in der Stadt ähnliche Preisspannen haben, bietet Erhard Sachse in seiner Eisdiele in Frießnitz, Landkreis Greiz, eine rentable Ausnahme an. Hier kostet eine Kugel Eis lediglich 70 Cent, was als äußerst günstig gilt. MDR berichtet, dass Sachse seit 1981 Eis verkauft und darauf hinweist, dass solche niedrigen Preise durch das Fehlen von Mietkosten und die Eigenproduktion möglich sind.

Preisentwicklung in der Eisdielensaison

Die weitere Preisentwicklung für Eis in Deutschland bleibt angespannt. Laut Informationen von t-online haben zahlreiche Eisdielen bundesweit angekündigt, die Preise für die Eiskugeln zu erhöhen. In größeren Städten können die Preise bis zu 3 Euro betragen, während man in kleineren Orten mindestens mit 1,50 Euro rechnen muss. Der Trend zu steigenden Preisen wird durch verschiedene Faktoren verstärkt. Energiekosten, steigende Mieten und höhere Löhne, sowie die teureren Rohstoffe wie Milch und Zucker treiben die Preise in die Höhe.

Thomas Junghans, der Landesinnungsmeister der Speiseeishersteller in Thüringen, äußert sich besorgt über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er stellt fest, dass es trotz der gestiegenen Kosten eine hohe Nachfrage nach Eis gibt. Auch Alexander Kühn, ein Eishersteller aus Erfurt, bestätigt, dass seine Preise für „Krämereis“ zwischen 1,70 Euro und 2,90 Euro liegen, wobei die Zutaten größtenteils von regionalen Anbietern stammen.

Die Eisdielensaison bleibt jedoch kurz und der Druck auf die Einnahmen, die diese Betriebe generieren können, ist hoch. Dies wird unterstrichen durch die Einschätzung von Annalisa Carnio von Uniteis, die betont, dass die Preisstruktur für Eis einen großen Einfluss durch die Kosten der Herstellung und den informierten Verbraucher hat. Vermutlich werden die Preise nicht mehr auf unter 1 Euro fallen.

Details
Quellen