Eisgenuss in Erfurt: Preiskampf oder Schlaraffenland für Naschkatzen?

Frühling bringt nicht nur Sonnenschein, sondern auch einen Anstieg der Besucher in Erfurts Altstadt. Viele nutzen das angenehme Wetter, um Cocktails zu genießen oder sich eine Eiskugel zu gönnen. Der Preis für diese erfrischende Leckerei hat in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit erregt. Thüringen24 berichtet, dass während eines Kostenchecks in Erfurt der Preis für eine Kugel Eis durchschnittlich bei etwa 1,50 Euro liegt. Auffällige Beispiele für Eisdielen, die diesen Preis anbieten, sind „Un Angelo“, „Eiscafé San Remo“ und „Eiscafé Venezia“.
Die Eisdiele „Eiscreme WTL“, vormals bekannt als „Zucker & Zimt“, verlangt sogar 1,90 Euro pro Kugel. Die Preise schwanken hierbei: Bei Goldhelm im „Eiskrämer“ können Eisliebhaber für die Sorte „Dubaier Art“ zwischen 1,90 und 3 Euro bezahlen. Im Vergleich zum Vorjahr, als der Preis für eine Kugel Eis in Erfurt bei 1,53 Euro lag, bleibt das Preisniveau stabil und liegt unter dem bundesweiten Durchschnitt von 1,72 Euro aus dem Jahr 2024. Interessanterweise bleibt eine Anfrage an die „Union der Italienischen Speiseeishersteller“ zur aktuellen Preisentwicklung für 2025 unbeantwortet. Zugleich kritisiert die Union die mediale Aufmerksamkeit auf Eispreise.
Thüringen24
Regionale Preisdifferenzen
Ein Blick über Erfurts Grenzen zeigt, dass die Eisdielenpreise stark variieren. In der Eisdiele von Erhard Sachse im Landkreis Greiz, die eine zentrale Rolle im Leben der dortigen Gemeinde spielt, kostet eine Kugel Eis nur 70 Cent. Dies gilt als besonders günstig. Erhard und seine Frau bieten dort seit 1981 verschiedene Sorten an, während ihre Kinder und Enkel am Wochenende mithelfen. Durch die eigene Immobilie muss Sachse keine Miete zahlen, was es ihm ermöglicht, niedrigere Preise anzubieten.
Alexander Kühn, der „Krämereis“ in Erfurt verkauft, verlangt zwischen 1,70 und 2,90 Euro. Sein Eis wird aus natürlichen Zutaten hergestellt, viele davon von regionalen Anbietern. Trotz der unterschiedlichen Preisklassen zeigen Erfurter Eiskäufer eine Bereitschaft, für qualitativ hochwertiges Eis höhere Preise zu zahlen. Warteschlangen vor den Eisdielen sind keine Seltenheit. Thomas Junghans, Landesinnungsmeister der Speiseeishersteller in Thüringen, berichtet, dass es jedoch keine Statistiken über den Eisverkauf oder die Anzahl der Hersteller in Thüringen gibt.
MDR
Preistrends und Herausforderungen
Die steigenden Rohstoffkosten stellen eine weitere Herausforderung dar. Thomas Junghans erklärt, dass die Preise für Eis voraussichtlich nicht sinken werden. Rohstoffe wie Kakao haben sich exorbitant verteuert; der Preis für eine Tonne Kakao stieg von 3000 Euro auf über 6600 Euro. Große Kakaoproduzenten kämpfen zudem mit klimatischen Extremen, die die Erntebedingungen verschlechtern. Auch Preise für Haselnüsse und Mandeln steigen, was sich letztlich auf die Endpreise für die Verbraucher auswirkt.
Während hochsommerliche Temperaturen im April und Mai zu einem Ansturm auf Eisdielen führen, sehen Branchenvertreter wie Dehoga Thüringen Potenzial in der Außengastronomie. Viele Cafés haben bereits frühzeitig ihre Terrassen eröffnet, um den auswärtigen Gästen trotz steigender Preise eine angenehme Zeit zu bieten.
Die Thüringer
Details | |
---|---|
Quellen |