Ein neues Kapitel in der Erfurter Predigerkirche: Abschied von Matthias Dreißig!

Mit einem herzlichen Abschiedskonzert am 19. Januar verabschiedete sich Matthias Dreißig nach 30 Jahren als Titularorganist der Erfurter Predigerkirche. Das Konzert, das in der historischen Kirche stattfand, bot den Zuhörern eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte und huldigte nicht nur dem scheidenden Organisten, sondern auch dem beeindruckenden Instrument, der über 56 Register umfassenden Schuke-Orgel.
Dreißig, der mehrfach an Weihnachten und Silvester auf der Orgel spielte, bereitete seinen Gästen ein unvergessliches Erlebnis. Während des Konzerts reagierten die anwesenden Zuhörer mit begeistertem Applaus, Bravo-Rufen und stehenden Ovationen. Diese emotionale Verabschiedung unterstrich die Bedeutung des Organisten für die Gemeinde und die Tradition der Predigerkirche.
Die Predigerkirche und ihre Geschichte
Die Predigerkirche in Erfurt, Deutschland, hat eine reiche Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als Kloster für Dominikanermönche gegründet, entwickelte sie sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer bedeutenden protestantischen Kirche. Berühmte Organisten, darunter Johann Bach, Johann Pachelbel und Johann Heinrich Buttstedt, trugen zur musikalischen Tradition der Kirche bei. Matthias Dreißig war der letzte, der diese lange Reihe bedeutender Musiker anführte.
Die Orgel der Kirche, ein Meisterwerk aus dem Jahr 1977, wurde von zahlreichen bedeutenden Komponisten bespielt. Anlässlich seines Abschieds präsentierte Dreißig ein vielseitiges Programm, das Werke von Johann Sebastian Bach, wie das „Präludium und Fuge c-moll BWV 546“ und Felix Mendelssohn Bartholdys „Sonate Nr. 1 f-moll, op. 65“, umfasste.
Musikalische Höhepunkte und wichtige Werke
Die musikalischen Darbietungen während des Konzerts enthielten eine Auswahl an Meisterwerken, die die Höhepunkte der Orgelmusik repräsentieren. Zu den gespieltn Stücken gehörten unter anderem:
- Johann Sebastian Bach:
- Präludium und Fuge c-moll BWV 546
- „Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit“ BWV 669
- „Christ, aller Welt Trost“ BWV 670
- „Kyrie, Gott heiliger Geist“ BWV 671
- Felix Mendelssohn Bartholdy:
- Sonate Nr. 1 f-moll, op. 65
- Johann Pachelbel:
- Ciacona f-moll
- Sigfrid Karg-Elert:
- Passacaglia und Fuge über B-A-C-H op. 150
Die gesamte Laufzeit der Aufnahme betrug 75 Minuten und 17 Sekunden, ein Zeugnis für die Kunstfertigkeit und das Engagement Dreißigs.
Matthias Dreißigs Ausscheiden markiert das Ende einer Ära in der Erfurter Predigerkirche, die stets durch eine reiche Tradition bedeutender Organisten geprägt wurde. Die Gemeinde blickt mit Dankbarkeit auf die musikalischen Beiträge von Dreißig zurück und wird seine leidenschaftliche Darbietung der Orgelmusik vermissen.
Details | |
---|---|
Quellen |