Zwickau: Valentinstag und Lebensrettung – Blutspende-Aktion Herzblut gestartet!

In Zwickau startet der DRK-Blutspendedienst eine besondere Aktion zum Valentinstag, die unter dem Motto „Herzblut“ steht. Diese Aktion läuft bis zum 14. Februar 2025 und richtet sich nicht nur an romantische Paare, sondern auch an Freundespaare, Eltern-Kind-Paare oder Kollegen. Radio Zwickau berichtet von einer attraktiven Prämie: Paare, bei denen mindestens ein Erstspender ist, erhalten einen Kinogutschein für den Filmpalast Astoria.
Blut- und Plasmaspenden spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung lebensrettender Heilmittel. Diese Präparate haben eine Haltbarkeit von fünf Tagen bis fünf Wochen, weshalb regelmäßige Spenden besonders in der Erkältungszeit von großer Bedeutung sind. Personen mit Erkältungssymptomen dürfen nicht spenden, was die Spendenbereitschaft in dieser Zeit zusätzlich verringert.
Gemeinsame Blutspendeaktionen
Eine ähnliche Aktion findet zeitgleich in Potsdam statt, wo der DRK-Blutspendedienst Kinokartengutscheine für Paare offeriert, die gemeinsam Blut spenden. Diese läuft vom 10. bis 14. Februar 2024.Potsdamer Stadtportal ergänzt, dass die Teilnahmebedingungen die Anwesenheit mindestens eines Erstspenders verlangen.
Die Blutspende stellt einen wichtigen Bestandteil des Gesundheitssystems dar. Die Anforderungen an die Spender sind klar: Ein Personalausweis muss bei der Spende vorgelegt werden. Der Ablauf umfasst die Anmeldung, einen medizinischen Fragebogen, ein ärztliches Gespräch und die eigentliche Blutabnahme, die etwa zehn bis zwölf Minuten in Anspruch nimmt. Nach der Spende folgt eine kurze Ruhepause und ein Imbiss.
Bedeutung der Blutspende
Die Relevanz von Blutspenden wird im Kontext der Krankenhäuser und Kliniken deutlich. Laut Blutspendedienst West sind Blutprodukte bei der Behandlung von Tumoren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und schweren Verletzungen unerlässlich. Der tägliche Bedarf an Blutkonserven liegt bei etwa 3.000 Einheiten, während nur etwa 3% der Bevölkerung regelmäßig spenden. Dies verstärkt die Notwendigkeit, die Blutspende als gesellschaftliche Aufgabe stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Die Herausforderungen sind erheblich, da insbesondere junge Menschen als Erstspender gewonnen werden müssen, um zukünftige Engpässe in der Blutversorgung zu vermeiden. Der DRK-Blutspendedienst leistet hier einen wichtigen Beitrag, nicht nur durch die Organisation von Spendenaktionen, sondern auch durch Bildungsangebote über die Bedeutung der Blutspende.
Details | |
---|---|
Quellen |