Sachsen investiert 1,95 Millionen Euro für Waldbrandlösungen!

Am Freitag wurde im Schlosspark Moritzburg ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Waldbrandbekämpfung im Landkreis Meißen vollzogen. Der Staatsminister des Innern, Armin Schuster, übergab fünf neue Tanklöschfahrzeuge des Typs 3000-Wald sowie einen Kommandowagen. Diese Fahrzeuge sind Teil eines umfassenden Waldbrandschutzkonzepts, welches durch die Überweisung von 1,95 Millionen Euro aus Steuermitteln finanziert wurde, um die Sicherheit der freiwilligen Feuerwehren zu erhöhen. An der Übergabe nahmen auch Landrat Ralf Hänsel und der Leiter des Forstbezirks Dresden, Bernd Dankert, sowie weitere Vertreter der Gemeinden und Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehren teil.
Die neuen Tanklöschfahrzeuge zeichnen sich durch ihre Geländetauglichkeit aus und können sowohl auf trockenen als auch auf nassen Wiesenflächen sowie auf sandigem Boden eingesetzt werden. Mit einer Kapazität von 4.000 Litern Löschwasser und einem Selbstschutztank mit 500 Litern bieten sie essenzielle Unterstützung für die Einsatzkräfte. Wasser wird über Düsen in der Fahrerkabine und am Unterboden verteilt, um die Feuerwehrleute zu schützen, was die Sicherheit während der Einsätze deutlich erhöht. Schuster erinnerte bei der Übergabe an die verheerenden Waldbrände, wie zuletzt im Sommer 2022 in der Gohrischheide bei Zeithain, wo 905 Hektar Wald und Heidelandschaft zerstört wurden, und betonte die Notwendigkeit einer verbesserten Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren.
Waldbrandzüge und Investitionen
Die Neuen Fahrzeuge werden in den Freiwilligen Feuerwehren in Krögis, Zeithain, Wülknitz, Thiendorf und Großdittmannsdorf eingesetzt, während der Kommandowagen speziell in Zeithain Verwendung findet. Diese erweiterten Waldbrandzüge sind Teil einer größeren Initiative, die auch die Schaffung von drei spezialisierten Katastrophenschutzeinheiten in den Landkreisen Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Erzgebirgskreis umfasst. Für die beiden anderen Einheiten werden im Laufe des Jahres weitere Fahrzeuge übergeben.
Zudem plant der Freistaat Sachsen Investitionen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die Brandschutzkonzeption. Die Haushaltslage gestaltet sich jedoch angespannt, da bereits etwa die Hälfte dieser Mittel ausgegeben oder vergeben worden sind. Neben den Tanklöschfahrzeugen werden auch größere Großtanklöschfahrzeuge mit 10.000 Litern sein und bis Ende des Jahres an sechs Standorten ausgeliefert. Darüber hinaus wird die Hubschrauberstaffel umgerüstet; ein löschfähiger Helikopter vom Typ EC 145 ist bereits im Einsatz, während zwei weitere Maschinen folgen sollen, die 800- bis 1000-Liter-Buckets tragen können.
Optimierung der Feuerwehr-Ausrüstung
Mit der steigenden Intensität und Geschwindigkeit von Waldbränden wächst auch der Druck auf bestehende Löschausrüstungen, wie vom Hersteller Vallfirest betont wird. Neue Strategien sowie verbesserte Werkzeuge und Ausrüstungen sind dringend erforderlich, um den Herausforderungen von Massivbränden zu begegnen. Vallfirest arbeitet eng mit Fachleuten und Analysten zusammen, um die Bedürfnisse der Einsatzkräfte optimal zu adressieren und innovative Lösungen für die Waldbrandbekämpfung bereitzustellen. Janet Steinbach-Putz und Michaela Ritter haben sich positiv zur neuen Technik geäußert und betont, dass diese ein Schritt in die richtige Richtung sei, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Die jüngsten Investitionen in die Feuerwehrtechnik sind somit nicht nur eine Reaktion auf vergangene Waldbrände, sondern auch ein strategischer Schritt in die Zukunft zum Schutz von Mensch und Natur im Freistaat Sachsen. Die Überarbeitung der Ausrüstung und Technik wird den Freiwilligen Feuerwehren die nötigen Mittel an die Hand geben, um effizienter und effektiver bei Einsätzen agieren zu können, und wird die landesweite Waldbrandbekämpfung maßgeblich unterstützen. Für zukünftige Aufgaben gilt es, die positive Entwicklung weiter voranzutreiben und die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen.
meidresden.de berichtet, dass die neuen Fahrzeuge auch als Waldbrandzug für den Katastrophenschutz dienen und von der Leitstelle in Dresden alarmiert werden. Die detaillierten Angaben zur erfolgreichen Übergabe wurden unter saechsische.de zusammengefasst, während vallfirest.com zeigt, wie wichtig innovative Ansätze in der Waldbrandbekämpfung sind.
Details | |
---|---|
Quellen |