Energie-Campus in Bentwisch: Jetzt wird die Zukunft der Ausbildung geformt!

Am 26.03.2025 beginnt die Grundsteinlegung für den Edis Energie-Campus in Bentwisch, der Platz für 120 Auszubildende bietet.
Am 26.03.2025 beginnt die Grundsteinlegung für den Edis Energie-Campus in Bentwisch, der Platz für 120 Auszubildende bietet.

Am 26. März 2025 fand in Bentwisch die Grundsteinlegung für den Edis Energie-Campus statt, ein zukunftsweisendes Projekt, das die Ausbildung im Bereich Energieversorgung modernisieren soll. Die Edis AG, einer der größten Verteilnetzbetreiber in Mecklenburg-Vorpommern, ist mit rund zwei Dritteln der Landesfläche, die zum Stromnetz der Edis Netz GmbH gehören, in einer entscheidenden Rolle in der regionalen Energieinfrastruktur vertreten. Vorstandsvorsitzender Patrick Wittenberg äußerte Zuversicht, dass der Zeitplan eingehalten werden kann, und zeigte sich optimistisch über die Fertigstellung des neuen Campus, die für 2027 geplant ist.

Aktuell bildet EDIS rund 200 Auszubildende aus, die in einem Verhältnis von 1:1 zu den 200 Angestellten im Unternehmen stehen. Die Ausbildung erfolgt hauptsächlich im Kraftwerk Rostock, dessen Kapazitätsgrenze jedoch nahezu erreicht ist. Dies machte den Neubau des Energie-Campus dringend erforderlich. Der neue Standort wird auf einer Fläche von 5800 Quadratmetern Platz für bis zu 120 Auszubildende und Lehrkräfte bieten. Dazu werden sechs Ausbildungsräume eingerichtet, die moderne Lernbedingungen ermöglichen sollen, im Gegensatz zu den derzeit genutzten Containerlösungen, die nicht ideal sind.

Ein moderner Ausbildungsansatz

Edis verfolgt in seiner Ausbildung einen dualen Ansatz, der es den Auszubildenden erlaubt, theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden. Jedes Team von Auszubildenden hat hauptverantwortliche Ausbilder:innen, die durch Mentor:innen in den Fachbereichen unterstützt werden. Um die persönliche Förderung der Nachwuchskräfte zu gewährleisten, organisiert Edis regelmäßige Feedback-Gespräche, Seminare und Teamevents. Diese intensive Betreuung spiegelt sich auch in den hervorragenden Abschlussnoten der Absolvent:innen wider.

Zusätzlich veranstaltet EDIS ein jährliches Azubiforum, das allen Auszubildenden und Dualstudierenden die Möglichkeit gibt, Einblicke in das Unternehmen zu erhalten und sich untereinander auszutauschen. Auch nach der Ausbildung bleibt EDIS engagiert: Es stehen zahlreiche Weiterbildungsangebote zur Verfügung, darunter Lehrgänge zur Meister:in, Techniker:in oder Fachwirt:in. Zudem profitieren die Auszubildenden von einer tariflichen Vergütung und attraktiven sozialen Zusatzleistungen, einschließlich einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein besonderes Merkmal des neuen Energie-Campus wird die angestrebte klimaneutrale Zertifizierung sein. Geplant ist, den Campus sowohl mit Heizungs- als auch Kühlsystemen, die auf Geothermie basieren, auszustatten. Des Weiteren wird EDIS eine Bushaltestelle für den Nahverkehr einrichten, um den Zugang für minderjährige Auszubildende zu erleichtern. Die Lehrangebote werden nicht nur von eigenen Mitarbeitern, sondern auch von Partnerunternehmen wie EnBW und RWE genutzt, was die Vernetzung und Zusammenarbeit in der Branche fördert.

Wie svz.de berichtet, ist der neue Edis Energie-Campus ein Schritt in die Zukunft, der nicht nur den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht wird, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung der Region beiträgt. Die ambitionierten Pläne und der Fokus auf hochwertige Ausbildung sind ein Zeichen für das Engagement von EDIS, eine qualifizierte Fachkräftebasis im Energiebereich zu schaffen.

Zusätzlich betont aubi-plus.de, dass die Kombination aus technischer, kaufmännischer und IT-Ausbildung EDIS in die Lage versetzt, den jungen Talenten vielseitige Karrierewege in einem dynamischen Arbeitsumfeld zu bieten. Die Investition in die Ausbildung junger Menschen wird durch das Engagement von EDIS in der beruflichen Weiterbildung weiterhin untermauert.

Details
Quellen