Neuer Fahrplan: Berlin-Hamburg Strecke wird umfassend modernisiert!

Die Deutsche Bahn plant umfangreiche Sanierungsarbeiten der Strecke Berlin-Hamburg bis 2026, inklusive Verbesserungen der Infrastruktur.
Die Deutsche Bahn plant umfangreiche Sanierungsarbeiten der Strecke Berlin-Hamburg bis 2026, inklusive Verbesserungen der Infrastruktur.

Die Deutsche Bahn hat heute den neuen Fahrplan während der Generalsanierung der wichtigen Verbindung zwischen Berlin und Hamburg bekannt gegeben. Laut Die Zeit sind zwischen August 2023 und April 2026 täglich 36 direkte Verbindungen zwischen den beiden Metropolen vorgesehen. Die Fahrzeit verlängert sich jedoch um 45 Minuten, da die Züge einen Umweg über Uelzen und Stendal nehmen müssen. Zudem wird es bis zu 30 weitere Fernverkehrsverbindungen geben, die allerdings einen Umstieg erfordern.

Ab August 2025 sollen Direktverbindungen mit EC-Bussen von Wittenberge und Ludwigslust nach Hamburg eingeführt werden. Insgesamt werden mehr als 170 Busse als Ersatz für Nahverkehrsverbindungen auf 26 Linien zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt. Diese Maßnahmen sind Teil umfassender Sanierungsarbeiten, die auch den Regionalverkehr in der Region Berlin-Brandenburg betreffen und deren Details in der Navigator-App sowie auf der Website der Bahn einsehbar sind.

Umfangreiche Sanierungsarbeiten

Die Generalsanierung, die zurzeit an der Strecke durchgeführt wird, umfasst mehrere wichtige Aspekte. Während der neunmonatigen Arbeiten werden Gleise, Weichen, Oberleitungen sowie die Leit- und Sicherungstechnik umfassend erneuert. Der Mobilfunkausbau entlang der Strecke ist ebenfalls ein Teil dieser umfassenden Maßnahmen. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin–Hamburg war bereits Ende 2022 aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt, und die aktuellen Arbeiten sind Teil des bundesweiten Sanierungsprogramms S3 der Deutsche Bahn.

Im Rahmen dieses Programms sind bis 2027 umfangreiche Investitionen von 53 Milliarden Euro vorgesehen. Dies wird die Schieneninfrastruktur erheblich verbessern. Laut Deutsche Bahn werden für Generalsanierungen insgesamt 8 Milliarden Euro und für Maßnahmen außerhalb der großen Korridore 26 Milliarden Euro eingeplant. Die jährliche Instandhaltungsintensität wird sich bis 2027 auf 5 Milliarden Euro pro Jahr nahezu verdoppeln im Vergleich zu 2020.

Ziele und künftige Entwicklungen

Die Sanierungsarbeiten zielen darauf ab, die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Bahnverbindungen zu erhöhen sowie verkehrs- und klimapolitische Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Im Rahmen des Programms sollen außerdem 400 Bahnhöfe kundenfreundlicher und zukunftsfähig gestaltet werden. Die Modernisierung und der Ausbau digitaler Techniken sind ebenfalls Teil dieses ehrgeizigen Plans.

Zusätzlich zu den großen Sanierungsprojekten werden über 355 kleine und mittlere Maßnahmen bis Ende 2027 angestrebt. Diese sollen unter anderem die Kapazität erhöhen und 200 veraltete Stellwerke durch moderne Technik ersetzen, um Zugausfälle zu reduzieren. Die Investitionen der Deutschen Bahn sind Bestandteil eines umfassenden Ansatzes, um den Schienenverkehr in Deutschland zu verbessern.

Die anhaltenden Investitionen und Modernisierungen sind nötig, um den Anforderungen eines sich stetig wandelnden Mobilitätsmarktes gerecht zu werden, wie Allianz pro Schiene berichtet. Der Fokus liegt dabei auf der langfristigen Erhaltung und dem Ausbau der Infrastruktur, die auch zukünftigen Anforderungen standhalten muss. Der Vergleich zu den staatlichen Investitionen in das Fernstraßennetz zeigt, wie wichtig der Schienenverkehr für die nachhaltige Mobilität der Zukunft ist.

Details
Quellen