Lüderitz im Aufbruch: Nachbarn finden zusammen beim Frühlingsfest!

Lüderitz feiert mit einem "Tag der offenen Tür" am 5. April 2025 das Miteinander der Dorfgemeinschaft und stärkt den lokalen Austausch.
Lüderitz feiert mit einem "Tag der offenen Tür" am 5. April 2025 das Miteinander der Dorfgemeinschaft und stärkt den lokalen Austausch.

Am 5. April 2025 fanden in Lüderitz, einer kleinen Gemeinde in der Altmark, wichtige Entwicklungen statt, die das gemeinschaftliche Miteinander stärken sollen. Angela Schrattenegger, vor rund zwei Jahren aus Straubing, Bayern, nach Lüderitz gezogen, hatte Schwierigkeiten, sich in die Dorfgemeinschaft zu integrieren. Über den Rassegeflügelverein Lüderitz, einen der mitgliederstärksten Vereine im Landkreis Stendal, gelang ihr jedoch der Kontakt zu anderen Bürgern. Sie bemerkte, dass viele Vereine sowie Anwohner in Lüderitz isoliert agieren, und sah die Notwendigkeit, eine Brücke zu schlagen.

Das Verhältnis zwischen der Ortsbürgermeisterin Edith Braun und dem Bürgermeister Andreas Brohm ist angespannt. Edith Braun bemüht sich, das Dorf voranzubringen, sieht sich jedoch Herausforderungen in Form finanzieller Engpässe gegenüber. In Anbetracht dieser Situation organisierte Schrattenegger einen „Tag der offenen Tür“. Diese Veranstaltung mit dem Motto „Frühlingserwachen“ diente als Kontaktbörse für Dorfbewohner und Kommunalpolitiker.

Tag der offenen Tür: Ein Zeichen der Gemeinschaft

Der „Tag der offenen Tür“, der in der Mehrzweckhalle stattfand, bot den Besuchern die Möglichkeit, sich über lokale Vereine und Firmen zu informieren. Der stellvertretende Landrat Sebastian Stoll betonte die Bedeutung solcher Aktivitäten für die Stärkung des Selbstbewusstseins und des Miteinanders in der Dorfgemeinschaft. Die Partnerschaft mit der Kita „Anne Frank“, die vor dem Event initiiert wurde, trug zudem zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls bei.

Die Veranstaltung wurde von Vertretern zahlreicher Vereine und Firmen unterstützt, was die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in der Gemeinde verdeutlichte. Schrattenegger hob hervor, wie wichtig es sei, die während des Events neu geschaffenen Kontakte weiterhin zu pflegen und auszubauen. Dies sei entscheidend, um eine langfristige Verbesserung des sozialen Lebens in Lüderitz zu erreichen.

Die Themen rund um Rassegeflügelzucht werden ebenfalls in Lüderitz großgeschrieben. Der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.

Insgesamt zeigt die Initiative von Angela Schrattenegger, dass es in Lüderitz Bestrebungen gibt, die Dorfgemeinschaft zu revitalisieren und den Zusammenhalt unter den Bürgern zu fördern. Das Engagement der Anwohner und die Unterstützung durch die lokale Politik sind essentielle Schritte in die richtige Richtung.

Details
Quellen