Digitale Hochzeit: Stendal startet Online-Anträge für die Liebe!

Die Hansestadt Stendal geht einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung der Verwaltungsdienste. Ab dem 7. April 2025 wird das Heiraten in der Stadt erheblich erleichtert. Dank der neuen Onlinedienste können Paare alle notwendigen Unterlagen für ihre Hochzeit bequem von zu Hause aus beantragen. Diese Initiative zielt darauf ab, den gesamten Prozess der Eheschließung effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Laut radiosaw.de ermöglicht das neue System den Bürgerinnen und Bürgern, wichtige Dokumente wie Geburts-, Sterbe- und Eheurkunden online zu beantragen.
Ein weiterer Vorteil für die Standesbeamten ist, dass das neue System sicherstellt, dass unvollständige Anträge nicht abgeschickt werden. So wird manuelle Nacharbeit minimiert und der Prozess beschleunigt. Das Traugespräch und das Ja-Wort selbst bleiben jedoch weiterhin analog, was bedeutet, dass Paare persönlich erscheinen müssen, um ihre Ehe zu schließen.
Online-Dienstleistungen in Stendal
Zu den Online-Dienstleistungen, die ab dem 7. April verfügbar sein werden, zählen unter anderem:
- Geburtsurkunde bestellen
- Sterbeurkunde bestellen
- Eheurkunde bestellen
- Lebenspartnerschaftsurkunde bestellen
- Ehefähigkeitszeugnis beantragen
- Anmeldung einer Eheschließung
- Voranmeldung einer Eheanschließung
- Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe
Für einige dieser Verfahren wird eine Registrierung mit der BundID erforderlich sein.
Obwohl Stendal jetzt einen Fortschritt in Richtung Digitalisierung macht, bleibt es in Deutschland nur ein kleiner Schritt. Derzeit unterstützen nur 3 % der Standesämter vollständig digitale Heiratsanträge, wie hochzeitstraum.net berichtet. Virtuelle Hochzeiten, wo Paare per Videoanruf heiraten, sind momentan legal nicht möglich. Beide Partner müssen physisch anwesend sein, um die Trauung rechtsgültig abzuschließen.
Rechtlicher Rahmen und zukünftige Entwicklungen
Die Bundesregierung arbeitet zwar an der Modernisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Ehen, doch bis zur vollständigen Einführung von Online-Eheschließungen werden noch Herausforderungen bestehen. Die persönlichen Anwesenheiten bleiben aktuell eine gesetzliche Anforderung, in der Regel müssen auch mindestens zwei Zeugen anwesend sein. Gebühren für die Anmeldung liegen zwischen 40 und 60 Euro, plus Kosten für die Heiratsurkunde und andere erforderliche Dokumente, die durchschnittlich weitere 12 Euro pro Person kosten.
Ein interessanter Aspekt ist, dass die COVID-19-Pandemie den Trend zu Online-Hochzeiten beschleunigt hat. Tatsächlich haben Paare, die voneinander entfernt wohnen, verstärkt nach digitalen Lösungen gesucht. Laut dem Bericht von dein-scheidungsanwalt.de stehen jedoch rechtliche Unsicherheiten und emotionale Herausforderungen dem vollständigen Übergang zur digitalen Heiratsanmeldung entgegen.
In den kommenden Jahren sind Pilotprojekte für Online-Heiratsanträge geplant, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu evaluieren. Dies könnte dazu führen, dass die Akzeptanz digitaler Eheschließungen weiter steigt und perspektivisch auch in Deutschland erweiterte Möglichkeiten für Paare geschaffen werden.
Insgesamt zeigt sich, dass Stendal mit seinen neuen Onlinediensten einen Schritt in die richtige Richtung macht. Auch wenn die vollständige digitale Eheschließung in Deutschland noch auf sich warten lässt, wird die Stadt zum Vorreiter in der Bereitstellung moderner Verwaltungsdienste.
Details | |
---|---|
Quellen |