Girls’Day und Boys’Day 2025: Chancen für Schüler in Sachsen-Anhalt!

Am 3. April 2025 wird der bundesweite Girls‘ Day und Boys‘ Day in Sachsen-Anhalt erneut stattfinden. Laut Magdeburg Klickt wird die Schirmherrschaft von Eva Feußner, der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, übernommen. Dieser Aktionstag zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 11 sowie Lernenden der Klassenstufe 12 an Beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen geschlechtsuntypische Berufsfelder näherzubringen.
Der Girls‘ Day und der Boys‘ Day sind fest im Jahreskalender verankert und dienen der Berufs- und Studienorientierung. Aktuell sind bereits 505 Veranstaltungen für Mädchen und 421 für Jungen in den entsprechenden Radarsystemen verfügbar. Grundsätzlich stehen auch weitere freie Plätze bereit, die von Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen angeboten werden. Die Anmeldung erfolgt direkt über die jeweiligen Plattformen oder direkt bei den teilnehmenden Betrieben und Institutionen.
Wettbewerb und Preisgeld
Ein weiterer spannender Aspekt des Aktionstags ist der Klassenwettbewerb, der als Teil des Programms angeboten wird. Hierbei wird ein Preisgeld von 1.000 EUR von den Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau sowie dem Ministerium für Bildung zur Verfügung gestellt. Um am Wettbewerb teilzunehmen, ist ein kreativer Beitrag der Klasse gefordert, der Fotos der Lernenden und eine Vorstellung der gewählten geschlechtsuntypischen Berufe umfasst. Die erforderlichen Unterlagen sind auf den entsprechenden Plattformen einsehbar.
Zusätzlich wird ein Podcast über den Zukunftstag und die Gleichstellung der Geschlechter von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung sowie dem Ministerium für Bildung produziert. Dies unterstreicht das Engagement, das Thema auf unterschiedliche Weise zu fördern.
Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen
Die erfolgreichen vorherigen Veranstaltungen, darunter der Girls‘ Day und Boys‘ Day am 22. April 2021, zeigten das Interesse an klischeefreier Berufs- und Studienorientierung. Damals nahmen rund 5.500 Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmen und Institutionen teil. Diese Veranstaltung fand überwiegend digital statt, was während der Pandemie notwendig wurde. Über 80% der Unternehmen berichteten von großer Zufriedenheit mit der Durchführung, und zahlreiche Schülerinnen und Schüler äußerten sich positiv über die vielseitigen Programme.
Die Auswirkungen der Veranstaltung auf das Berufswahlverhalten sind signifikant. Der Anteil der Schülerinnen, die IT-Berufe anstreben, stieg von 8% auf 17%, während sich der Anteil der Jungen, die den Erzieherberuf wählen möchten, von 10% auf 18% erhöhte. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig die Veranstaltungsreihe für die Überwindung von Geschlechterklischees in der Berufswahl ist.
Die Initiative wird durch das Online-Portal klischee-frei.de unterstützt, das seit seiner Einführung im Jahr 2016 als wertvolle Ressource für die geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl dient. Die Förderung erfolgt durch mehrere Ministerien, die sich gemeinsam für die Gleichstellung der Geschlechter in der Berufsorientierung einsetzen.
Für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die die kommenden Veranstaltungen im April besuchen möchten, sind die Buchungen bereits möglich. Es bleibt zu hoffen, dass die Aktionstage viele weitere junge Menschen inspirieren und ermutigen, den für sie passenden Beruf zu wählen, unabhängig von geschlechtsstereotypen Vorgaben.
Details | |
---|---|
Quellen |