Die Grüne Laterne in Stendal: Ein 200-jähriges Kneipenjuwel feiert Comeback!

Die Grüne Laterne in Stendal öffnet am 4. April 2025 wieder, bietet regionales Bier und Snacks, und plant vielfältige Veranstaltungen.
Die Grüne Laterne in Stendal öffnet am 4. April 2025 wieder, bietet regionales Bier und Snacks, und plant vielfältige Veranstaltungen.

Die lange Tradition der Grüne Laterne in Stendal setzt sich fort. Nach vier Jahren der Schließung wird die ikonische Kneipe am 4. April 2025 wiedereröffnet. Betreiber Karsten Springer und sein Team, bestehend aus Doreen Springer-Waclawik, Manfred Woelm, Michael Stürze und Carsten Junker, haben sich zum Ziel gesetzt, die etwa 200-jährige Geschichte der Kneipe mit neuem Leben zu füllen.

Die Grüne Laterne wird künftig freitags und samstags von 18 bis 24 Uhr geöffnet sein. Angeboten werden hauptsächlich regionale Biere, Weine und kleine Snacks. Dabei zeichnet sich das Konzept durch eine Selbstbedienung aus – die Gäste müssen ihre Getränke selbst an der Theke holen. Zur Wiedereröffnung wird als besonderes Highlight das Altmarkgold-Fassbier der Tangermünder Brauerei Schulzens serviert, was als eine Premiere in Stendal gilt. Diese Idee zur Wiederbelebung kam den Betreibern während einer Radtour bei der Brauerei.

Wachstum und Transformation

Karsten Springer erwarb die Kneipe von Carsten Börner, dem ehemaligen Besitzer, der den Fortbestand des traditionsreichen Lokals sicherstellen wollte. Bei der Renovierung wurde großer Wert auf eine rustikale Ausstattung gelegt, wobei historische Bilder und eine erneuerte Theke die Gestaltung prägen. Die Betreiber planen auch, verschiedene Veranstaltungen wie Live-Musik, thematische Frühschoppen und Spiele-Abende zu organisieren, um die Kneipe zu einem lebendigen Treffpunkt für die Stendaler zu machen.

Darüber hinaus kann die Gaststube für private Feiern, Sitzungen und Vorträge angemietet werden. Das übergeordnete Ziel der Betreiber ist es, die Grüne Laterne neu zu beleben und sie als sozialen Anlaufpunkt vor dem Hintergrund der Kneipenkultur Stendals zu etablieren. Diese Kneipenkultur ist nicht nur ein Ort des Trinkens, sondern spielt eine entscheidende Rolle im gesellschaftlichen Leben Deutschlands.

Ein Stück Geschichte und Gemeinschaft

Die Kneipenkultur hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als Orte für Geschäfte, Nachrichten und Diskussionen bekannt, sind sie im Laufe der Jahrhunderte zu wichtigen sozialen Treffpunkten geworden. Dabei haben verschiedene sozioökonomische Faktoren und kulturelle Entwicklungen die Kneipenkultur geprägt. In der heutigen Zeit gibt es einen Trend hin zu bewussterem Alkoholkonsum, wobei Qualität über Quantität geschätzt wird.

Die Grüne Laterne wird diesen Trends Rechnung tragen, indem sie regionale Biere und Snacks an bietet und eine einladende Atmosphäre schafft. Dies ist in einer Zeit, in der viele traditionelle Kneipen mit Herausforderungen konfrontiert sind, besonders relevant. Karsten Springer und sein Team sehen die Wiedereröffnung als Möglichkeit, eine Brücke zwischen der reichen Vergangenheit und den modernen Bedürfnissen der Gesellschaft zu schlagen. Kneipen wie die Grüne Laterne repräsentieren nicht nur lokale Bräuche und Traditionen, sondern fördern auch den Zusammenhalt der Gemeinschaft.

Die Vorfreude auf die Wiedereröffnung der Grünen Laterne ist bereits spürbar. Stendals Bürger können sich auf ein faszinierendes Angebot freuen, das Geschichte neu interpretiert und gleichzeitig eine einladende und gesellige Atmosphäre bietet.

Details
Quellen