Adventszauber in Bretsch: Neuer Jugendclub bringt Leben ins Dorf!

Im Jugendclub Bretsch fand ein Adventsmarkt statt, organisiert von Kristin Grünke, um das Dorfleben wieder zu beleben.
Im Jugendclub Bretsch fand ein Adventsmarkt statt, organisiert von Kristin Grünke, um das Dorfleben wieder zu beleben.

Im Jugendclub in Bretsch, im Landkreis Stendal, fand kürzlich ein Adventsmarkt statt, der von Kristen Grünke initiiert wurde, um etwas für das Dorf zu tun. In den vergangenen Jahren hatte es vor Weihnachten keine Veranstaltungen mehr auf dem Dorfplatz gegeben. Sirkka Schünemann brachte Quarkstollen mit, den ihr Mann gerne isst, und bedauert, dass ihre eigenen Kinder nicht in einem Jugendclub wie diesem aufwachsen konnten. Der Jugendclub in Bretsch hat eine lange Geschichte und ist mit einem Tresen und Kickertisch ausgestattet, die noch vorhanden sind.

Kristin Grünke zog vor 13 Jahren nach Bretsch und hatte das Ziel, etwas für die Jugendlichen zu bewirken. Zunächst arbeitete sie in der Jugendhilfe in Priemern, bevor sie zur Kita „Sonnenschein“ wechselte. Der Jugendclub hinter der Kita war allerdings in einem schlechten Zustand. Bürgermeister Bernd Prange stimmte 2020 einer Renovierung zu. Die regelmäßigen Öffnungszeiten des Clubs wurden von den Jugendlichen jedoch nicht wie erhofft genutzt. Dennoch engagieren sich die Jugendlichen aus Bretsch, indem sie Aktivitäten wie Angeln, Kinobesuche und Feiern organisieren.

Unterstützung durch lokale Anbieter

Während des Adventsmarktes boten auch lokale Anbieter ihre Waren an. Henriette Haun präsentierte Holzdeko und Schwibbögen, Manuela Terpe Holzarbeiten und Janine Gehrmann stellte Nackenrollen und Kindersachen zum Verkauf. Besuche erhielten der Bürgermeister Bernd Prange sowie die frühere Kita-Leiterin Heidrun Lemme, die das Engagement der Gemeinschaft wertschätzen.

Der Heimatverein Bretsch verfolgt darüber hinaus das Ziel, die Vergangenheit zu bewahren, ist der Gegenwart verpflichtet und trägt Verantwortung für die Zukunft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Themenräumen im Heimatmuseum, in denen die Entwicklung der Landwirtschaft, die Geschichte der Höfe sowie landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften und das dörfliche Handwerk dargestellt werden. Der Verein möchte zudem die Ortschronik für Bretsch vervollständigen und die Einbindung der Bewohner in die Gestaltung des Dorflebens fördern, wie auf heimatverein-bretsch.de berichtet wird.

Im Jahr 2013 feierte der Heimatverein Bretsch sein 750-jähriges Bestehen in Zusammenarbeit mit Einwohnern, Vereinen und Unternehmen. Jährlich organisiert der Verein einen „Tag der offenen Tür“ im Museum, um Besuchern die Arbeit des Heimatvereins näherzubringen. Aktuell plant der Verein, alte landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte wieder funktionstüchtig zu machen, um historische Arbeitsgänge erleben zu können. Auch eine Zusammenarbeit mit Schulen zur Vermittlung der Geschichte des Heimatortes an Kinder und Jugendliche ist in Arbeit. Zudem bereitet der Verein die Schaffung einer „Streuobstwiese“ in Bretsch vor, um das dörfliche und private Lebensumfeld gemeinsam mit den Menschen aus der Region zu erhalten und zu gestalten.

Details
Quellen