Hebammen-Kreißsaal in Meiningen: Eine Antwort auf drohende Klinikschließungen?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. Mai eröffnet das Helios-Klinikum in Meiningen einen Hebammenkreißsaal, um natürliche Geburten zu fördern.

Am 1. Mai eröffnet das Helios-Klinikum in Meiningen einen Hebammenkreißsaal, um natürliche Geburten zu fördern.
Am 1. Mai eröffnet das Helios-Klinikum in Meiningen einen Hebammenkreißsaal, um natürliche Geburten zu fördern.

Hebammen-Kreißsaal in Meiningen: Eine Antwort auf drohende Klinikschließungen?

Am 1. Mai 2025 eröffnet das Helios-Klinikum Meiningen einen neuen Hebammenkreißsaal, der unter der Leitung von Karoline Albrecht stehen wird. Diese Initiative zielt darauf ab, eine besonders natürliche Geburt zu fördern und werdenden Müttern eine ruhige sowie vertrauensvolle Umgebung zu bieten. Trotz des fortschrittlichen Konzepts gibt es in der Region Südthüringen Besorgnis über die Zukunft der Geburtshilfe. Die Landesärztekammer hat eine Zentralisierung von Geburtsstationen empfohlen, was in der Bevölkerung auf Unruhe stößt.

Insbesondere die Kliniken in Meiningen, Suhl und Bad Salzungen sind betroffen. Diese Diskussion bringt die Sorge um potenzielle Schließungen von Kreißsälen mit sich. Gerade in den letzten Jahren mussten bereits mehrere Kreißsäle in Südthüringen schließen, unter anderem in Schmalkalden. Seitdem sind werdende Mütter gezwungen, längere Wege zu Kliniken in der Umgebung in Kauf zu nehmen, was zusätzliche Ängste und Stress hervorruft.

Eigenschaften des Hebammenkreißsaals

Der Hebammenkreißsaal in Meiningen bietet eine Kombination aus der geborgenen Atmosphäre für die Gebärenden und der Sicherheit einer modernen Klinik. Die Sicherheit von Mutter und Kind hat dabei oberste Priorität. Ein erfahrenes Team aus Gynäkologen und Kinderärzten wird bei Bedarf zur Verfügung stehen. Schmerzmittel und Periduralanästhesie (PDA) können unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden.

Gebärende Frauen können auf individuelle Betreuung durch erfahrene Hebammen zählen, die ihren Wunsch nach einer ruhigen und geschützten Atmosphäre ernst nehmen. Die gesamte Geburtsbegleitung erfolgt in einem vertrauten Team, das die Betroffenen von der Schwangerschaft bis zur Geburt begleitet. Diese Vorgehensweise fördert einen entspannten Geburtsprozess, während gleichzeitig die Möglichkeit auf minimalen Interventionen gegeben ist. Medizinische Eingriffe erfolgen nur bei absoluter Notwendigkeit.

Hintergrund und Entwicklungen in der Geburtshilfe

Die Eröffnung des neuen Kreißsaals steht vor dem Hintergrund eines alarmierenden Trends in Deutschland: Seit 2018 haben fast 10% der Geburtsstationen geschlossen. Diese Schließungen haben multiple Ursachen, darunter Personalmangel und wirtschaftliche Schwierigkeiten. Wie mother-hood.de berichtet, arbeiten viele Hebammen und Gynäkologen aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen nicht mehr im Kreißsaal. Dies hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass in vielen Regionen die wohnortnahe Geburtshilfe schwindet.

Die Schließung von Geburtsstationen wird oft als nicht problematisch dargestellt, obwohl sie gravierende Folgen für werdende Eltern hat. Zu den Herausforderungen zählen überfüllte Kreißsäle und längere Fahrzeiten zum Geburtsort, was das Risiko von Komplikationen erhöht. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gibt es Stimmen, die einen strukturierten Übergang bei Schließungen fordern, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Außerdem werden finanzielle Anreize für Hebammen und Gynäkologen in strukturschwachen Regionen als notwendige Maßnahmen vorgeschlagen.

Das Helios-Klinikum Meiningen sieht sich somit nicht nur als Anbieter eines neuen Geburtskonzepts, sondern auch als Teil eines größeren Kontexts in der Geburtshilfe, der durch die jeweiligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt ist.