Mobile Blitzer auf der A9: Verkehrsüberwachung für mehr Sicherheit!
Mobile Blitzer im Saale-Holzland-Kreis: Infos zu Standorten, Geschwindigkeitskontrollen und Bußgeldern am 4. Januar 2025.

Mobile Blitzer auf der A9: Verkehrsüberwachung für mehr Sicherheit!
Am 4. Januar 2025 wurde auf der Autobahn A9, in Höhe Eisenberg/Saasa im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen, ein mobiler Blitzer installiert. An diesem Standort gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h. Die Meldung über die Geschwindigkeitsüberwachung wurde um 12:00 Uhr publik gemacht. Die Autobahn A9 erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 530 Kilometern und verläuft in Nord-Süd-Richtung von Berlin über Leipzig und Nürnberg nach München. Die Bundespolizei überwacht den Autobahnverkehr kontinuierlich, um Geschwindigkeitsüberschreitungen, die die häufigste Unfallursache darstellen, zu ahnden.
In Deutschland sind Blitzer außerorts weit verbreitet, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es gibt über 4500 stationäre Blitzer, die oft an Autobahnen installiert sind. Diese müssen regelmäßig geeicht werden und sind bekannt als „Kästen“-Blitzer. Neben Geschwindigkeitsverstößen messen stationäre Systeme auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Mobile Blitzer kommen auf Landstraßen, Autobahnen sowie an Baustellen zum Einsatz und verwenden verschiedene Messtechniken wie Radar, Lichtschranken und Lasergeräte. Die Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen außerhalb geschlossener Ortschaften variieren: Für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h werden 70 Euro und ein Punkt fällig, während bei 41 km/h zu viel ein Bußgeld von 160 Euro sowie zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot drohen.
Gesetzliche Regelungen und Verkehrssicherheit
Bezüglich der Verwendung von Radarwarngeräten und Blitzer-Apps gibt es spezifische Regelungen gemäß Paragraph 23 StVO. Der Betrieb von Geräten, die Verkehrskontrollen stören oder anzeigen, ist untersagt und kann strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, sind Blitzer-Apps nicht strafbar, solange sie während der Fahrt nicht aktiviert werden. Abstands- und Geschwindigkeitskontrollen sind besonders an Baustellen sowie Gefahrenstellen wie Kreuzungen und scharfen Kurven häufig anzutreffen. Trotz der Tatsache, dass auf Autobahnen keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung besteht, gelten in vielen anderen europäischen Ländern Richtgeschwindigkeiten von 100 bis 130 km/h.
Die Nutzung von mobilen Blitzern sowie die Aufstellung stationärer Blitzer tragen entscheidend zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei und zielen darauf ab, die Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen zu reduzieren, wie news.de berichtete. Ergänzend hierzu informierte der Bußgeldkatalog über die verschiedenen Typen und Einsatzmöglichkeiten von Blitzern in Deutschland.