Ferropolis 2025: Neue Festivals und alte Einblicke in die Geschichte!
Erfahren Sie alles über Ferropolis in Wittenberg: Veranstaltungen, Geschichte und die Zukunft des früheren Tagebaus.

Ferropolis 2025: Neue Festivals und alte Einblicke in die Geschichte!
Mit der Schließung des beliebten Melt-Festivals, das 2024 zum letzten Mal stattfand, stehen die Tore von Ferropolis, auch bekannt als die „Baggerstadt“, im Jahr 2025 für neue Veranstaltungshorizonte offen. In der malerischen Kulisse aus ausgedienten Tagebaubaggern, die diese einzigartige Location prägen, erwarten die Besucher eine Vielzahl von Events, darunter ein Mix aus Sport-, Musik- und Kulturereignissen. In Ferropolis, angelegt auf dem Gelände des ehemaligen Golpa-Nord Tagebaus, sind 2025 insgesamt zwölf Veranstaltungen geplant, die eine breite Zielgruppe ansprechen.
Nach Angaben von Merkur kamen im Jahr 2024 über 340.000 Gäste in die Region, was einen Anstieg um 30.300 Besucher im Vergleich zu 2023 markiert. Ein Highlight des neuen Programms wird die Ausrichtung der Deutschen Grillmeisterschaften am 26. und 27. Juli 2025 sein. Sportbegeisterte können sich auf den Neuseenmann Triathlon freuen, der vom 30. Mai bis 1. Juni stattfinden wird. Ein weiteres wichtiges Event ist das Hip-Hop-Festival „Splash!“, das vom 4. bis 6. Juli 2025 in Ferropolis stattfindet.
Kulturelle Vielfalt in Ferropolis
Zusätzlich zu den sportlichen Events wird das „HIVE Festival“ vom 20. bis 22. Juni 2025 für musikalische Unterhaltung sorgen. Ein besonderes Bedürfnis an kulturellen Raum wird mit dem „Whole Festival“, das vom 18. bis 21. Juli 2025 für die queere Fangemeinschaft veranstaltet wird, angesprochen. Das Macherfestival „The Real Life Guys“ findet vom 8. bis 10. August unter dem Zeichen des Selbermachens statt und wird die kreative Community zusammenbringen. Ebenfalls im September 2025 können die Besucher zur „Olé Party“, einem Schlagerfestival, in den Festbereich kommen, das am 6. September stattfindet, gefolgt von den „Pyro Games“ am 13. September 2025.
Ein weiterer bedeutender Schritt für Ferropolis ist die Einführung eines neuen Campingplatzes „Camping am See“ mit 240 Stellplätzen, der 2025 eröffnet wird. Ferropolis bietet seit 2020 die Möglichkeit, unter den imposanten Baggern zu campen, was im vergangenen Jahr 1800 Campingbesucher anlockte. Die spezielle Atmosphäre des Freiluftmuseums, das durch Multimedia-Elemente ergänzt wird, soll ein neues Erlebnis schaffen.
Die Geschichte von Ferropolis
Die Geschichte von Ferropolis beginnt in den 1950er Jahren. Der Golpa-Nord Tagebau, der von 1964 bis 1991 aktiv war, förderte während seiner Betriebszeit erhebliche Mengen an Braunkohle, die hauptsächlich zur Stromversorgung der Kraftwerke Zschornewitz und Vockerode genutzt wurden. In der Spitze arbeiteten fast 60.000 Bergleute in der Region. Ab 1991, nach dem Ende des Braunkohleabbaus, begann die Transformation des Gebiets in ein modernes Freiluftmuseum, initiiert von der Bauhaus Dessau Stiftung und der lokalen Gemeinschaft.
Wie Melt Festival feststellt, spielt dieser Standort eine bedeutende Rolle zwischen Berlin und Leipzig, etwa 20 km von Dessau entfernt. Die Umwandlung des ehemaligen Tagebaus in Ferropolis, ein Ort für Konzerte und Veranstaltungen, stellt eine beeindruckende Wiederbelebung dar, die sich durch Hunderte von Veranstaltungen und zahlreichen internationalen Künstlern, darunter Herbert Grönemeyer und Metallica, manifestiert hat.
Inmitten der ergreifenden Geschichte und Entwicklung, bleibt Ferropolis auch ein wichtiges Industriedenkmal und ein Ort der Erinnerung und Reflektion über die Industriegeschichte der Region. Die neu geschaffenen kulturellen und sportlichen Angebote werden einen frischen Wind in die traditionsreiche Location bringen und die Besucher sowohl anziehen als auch begeistern.