Meißener Schule gewinnt Preis für nachhaltigen Schulgarten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Meißen: Schüler der Kalkbergschule gewinnen Preis im Schulgartenwettbewerb mit Chefkoch Sven Vogel – Fokus auf nachhaltige Ernährung.

Meißen: Schüler der Kalkbergschule gewinnen Preis im Schulgartenwettbewerb mit Chefkoch Sven Vogel – Fokus auf nachhaltige Ernährung.
Meißen: Schüler der Kalkbergschule gewinnen Preis im Schulgartenwettbewerb mit Chefkoch Sven Vogel – Fokus auf nachhaltige Ernährung.

Meißener Schule gewinnt Preis für nachhaltigen Schulgarten!

Am 19. März 2025 hat die Kalkbergschule in Meißen einen besonderen Erfolg erzielt. Die Schule wurde bei dem bundesweiten Schulgartenwettbewerb ausgezeichnet und darf sich über einen Preis freuen. Im Rahmen dieser Feierlichkeit besuchte Chefkoch Sven Vogel, 37, aus dem renommierten Relais & Château-Hotel „Bülow Palais“ in Dresden die Schüler.

Vogel nutzte die Gelegenheit, um mit den Schülern Luca-Noel (12) und Leonie (15) gemeinsam zu kochen. Das Projekt wurde initiiert, um bei der jüngeren Generation ein Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu schaffen. Die Schüler der Klassen 5 bis 9 hatten bereits in derselben Woche einen schmackhaften Tomatensalat mit Zwiebeln und frischem Basilikum aus dem eigenen Schulgarten zubereitet und genossen.

Bildung für nachhaltige Ernährung

Die Initiative passt hervorragend zur Bildungsstrategie, die darauf abzielt, nachhaltige Ernährung in Schulen zu fördern. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung stehen dabei verschiedene Unterrichtsmodule zur Verfügung. Diese Inhalte verknüpfen den Lehrplan mit praxisnahen Verpflegungsangeboten.

Die Module umfassen vier Unterrichtseinheiten und zwei Praxismodule, die jeweils zwei Stunden à 45 Minuten dauern. Die Themen sind vielfältig und beziehen sich unter anderem auf das eigene Ernährungsverhalten, Nachhaltigkeit und Gesundheit im Ernährungsverhalten. Schüler sollen dazu angeregt werden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen, wie sie ihre Energiebilanz ausbalancieren können.

  • Eigenes Ernährungsverhalten
  • Nachhaltigkeit und Gesundheit
  • Erfassung eigener Körperdaten
  • Berechnung des persönlichen Energiebedarfs
  • Entwicklung eigener Ideen für nachhaltige Snacks

Die Unterrichtsmodule sind praxiserprobt und erleichtern die praktische Umsetzung in Projektwochen oder im regulären Unterricht. Unterstützung gibt es durch die Vernetzungsstelle Schulverpflegung, die Materialien zum Download anbietet und bei der Umsetzung der Unterrichtseinheiten behilflich ist.

Insgesamt zeigt die Verbindung von schulischer Bildung, nachhaltiger Ernährung und Kochpraxis einen vielversprechenden Ansatz, um Schüler für wichtige Themen der Gegenwart und Zukunft zu sensibilisieren. Weitere Informationen zu den Modulen findet man auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Initiativen in Schulen, wie die der Kalkbergschule, nicht nur zur Bildung der Schüler beitragen, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung in der Gesellschaft fördern. Diese Entwicklungen sind besonders wichtig in Zeiten, in denen Ernährung und Umweltverantwortung eng miteinander verknüpft sind.

Die Kalkbergschule hat durch ihren Einsatz einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft gemacht, und die Erfahrungen mit Chefkoch Sven Vogel zeigen, wie sinnvoll und gewinnbringend Schulprojekte im Bereich der Ernährung gestaltet werden können.

Für weitere Informationen über Schulverpflegung und nachhaltige Ernährung besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten DGE-SH und Foodture.