Fackel der Hoffnung startet in Glashütte: Ein symbolischer Lauf beginnt!
Ein Fackellauf des DRK symbolisiert Hoffnung. Start in Glashütte, Ziel Solferino. Höhepunkt in Chemnitz am 21. März 2025.

Fackel der Hoffnung startet in Glashütte: Ein symbolischer Lauf beginnt!
Am Donnerstagvormittag, dem 20. März 2025, fand ein bedeutender Fototermin vor dem Deutschen Uhrenmuseum in Glashütte statt. Erik Hieke vom Fahrdienst Pirna übergab symbolisch eine Fackel an René Woithe, den Kreisbereitschaftsleiter des DRK-Kreisverbands Dippoldiswalde. Diese Fackel steht für das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ und wurde vor wenigen Tagen in Dänemark entzündet. Der Dippser Verband nimmt erstmals an dieser Initiative teil, die den Geist der Menschlichkeit und Nächstenliebe verkörpert.
Die Fackel wird im Rahmen eines Staffellaufs von verschiedenen Rotkreuzgliederungen weitergereicht und soll am 24. Juni in Solferino, Italien, ankommen. Diese Tradition ist Teil der jährlichen Fiaccolata, die seit 1992 vom Italienischen Roten Kreuz veranstaltet wird. Jedes Jahr erinnert dieser Fackelzug an die Wurzeln der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Das Deutsche Rote Kreuz beteiligt sich seit 2021 aktiv an diesem Fackelzug und schickt eine eigene Fackel, die in diesem Jahr auch durch die Region Sachsen wandert.
Symbolik und Geschichte
Der Präsident des DRK Landesverbandes Sachsen, Peter Kaul, hebt die Bedeutung der Fackel hervor. Er betont die Wertschätzung für die über 28.000 Mitglieder des Roten Kreuzes in Sachsen und erkennt die Fackel als ein Symbol für Solidarität und Menschlichkeit an. Der besondere Anlass für die Wahl von Solferino als Ziel ist die historische Schlacht von 1859, die dort stattfand und eine der größten Auseinandersetzungen des Sardinischen Krieges war.
Henry Dunant, ein Schweizer Geschäftsmann, wurde Zeuge der Not verwundeter Soldaten während dieser Schlacht und organisierte Hilfe. Seine Erlebnisse dokumentierte er in seinem Werk „Eine Erinnerung an Solferino“, in dem er die Vision für die Gründung neutraler Hilfsgesellschaften formulierte. Dies führte zur ersten Genfer Konferenz 1863 und damit zur Gründung des Roten Kreuzes.
Am 17. März wurde die Fackel vom DRK-Landesverband Brandenburg in Großenhain übernommen. Ein Höhepunkt des aktuellen Fackellaufs findet am 21. März in Chemnitz statt, wo die Fackel symbolisch an die Wasserwacht übergeben wird. Diese Übergabe geschieht während eines Pokalspiels zwischen dem Chemnitzer FC und dem FC Erzgebirge Aue, bei dem die Fackel zwischen den DRK-Kreisverbänden Chemnitz und Döbeln-Hainichen überreicht wird.
Fackellauf 2025 und Ausblick
Der Fackellauf nach Solferino begann bereits am 15. Februar 2025 im DRK-Landesverband Schleswig-Holstein und wird bis zum 24. April durch verschiedene Bundesländer reisen, einschließlich einer Etappe durch Westfalen-Lippe vom 24. April bis 1. Mai 2025. Diese Reise durch Deutschland ist nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern auch ein Zeichen für den einheitlichen Einsatz der verschiedenen DRK-Verbände, die gemeinsam die Werte der Menschlichkeit und des Helfens hochhalten.
Jeder Landesverband hat etwa eine Woche Zeit, um die Fackel durch sein Gebiet zu transportieren. Die kommende Übergabe in Chemnitz wird erwartet, um das Licht der Hoffnung und Menschlichkeit weiterzuleiten und die zahlreichen engagierten Helfer des Roten Kreuzes in Sachsen zu würdigen.