Kriminalität in Halle: Rückgang der Straftaten und neue Herausforderungen!
Die Polizeistatistik 2024 für Halle (Saale) zeigt einen Rückgang der Straftaten und detaillierte Einblicke in Täter- und Opferzahlen.

Kriminalität in Halle: Rückgang der Straftaten und neue Herausforderungen!
Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 der Polizeiinspektion Halle (Saale) zeigt einen signifikanten Rückgang der Straftaten. In ganz Halle (Saale), dem Saalekreis, Burgenlandkreis und Landkreis Mansfeld-Südharz wurden insgesamt 60.637 Straftaten registriert, was einem Rückgang um 5.043 Fälle oder 7,7 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Dies ist eine positive Entwicklung, die in Anbetracht der steigenden Wahrnehmung von Kriminalität in den letzten Jahren von Bedeutung ist. Die Aufklärungsquote bleibt mit 50,4 % stabil, womit 30.559 Straftaten aufgeklärt werden konnten [dubisthalle.de] berichtet, dass …
In der Aufgliederung der Tatverdächtigen zeigt sich, dass unter den 20.020 ermittelten Personen, 4.910 Nichtdeutsche waren, was 24,5 % entspricht. Dies beinhaltet einen Anteil von 3.024 Zuwanderern, deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahr um 12,57 % gesunken ist. Ohne ausländerrechtliche Verstöße liegt der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger bei 24,3 % [presse.sachsen-anhalt.de] informiert, dass …
Statistik der Jungtatverdächtigen
Besonders auffällig ist der Rückgang bei den Jungtatverdächtigen, die unter 21 Jahren alt sind. Hier wurden 4.192 Personen als tatverdächtig registriert, ein Rückgang um mehr als 12 % im Vergleich zu 2023. Die häufigsten Delikte unter den Jungtatverdächtigen waren Körperverletzungen mit 1.198 Fällen, gefolgt von Ladendiebstahl (681), Beleidigungen (468) und Sachbeschädigungen (451). Von diesen Tatverdächtigen waren 1.072 nichtdeutsch [dubisthalle.de] erläutert, dass …
Die Fallzahlen der registrierten Straftaten geben zudem Aufschluss über die Art der Delikte. So stieg die Anzahl der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung auf 1.138, was einen Anstieg von 167 im Vergleich zu 2023 bedeutet. Die Aufklärungsquote in diesem Bereich beträgt beachtliche 85,1 %. Im Gegensatz dazu sind die Rohheitsdelikte mit 11.165 Fällen (insgesamt 585 weniger als 2023) und die Körperverletzungen mit 6.939 Fällen ebenfalls gesunken, während die Gesamtzahl der Diebstahlsdelikte 21.204 Fälle erreicht, was 35 % der Gesamtkriminalität ausmacht.
Diebstahl und Internetkriminalität
Ein besorgniserregender Trend zeigt sich jedoch im Bereich der Diebstahlsdelikte. Besonders schwerwiegende Diebstähle erreichten 11.071 Fälle, bei einer Aufklärungsquote von nur 11,1 %. Auch die Internetkriminalität nimmt zu: 6.521 Fälle, wobei 3.880 Betrugsfälle registriert wurden. Diese Statistik reflektiert die zunehmende Bedeutung des Internets als Tatmittel [presse.sachsen-anhalt.de] verdeutlicht, dass …
In der Gesamtsicht der Kriminalitätsstatistik ist hervorzuheben, dass 14.034 Menschen als Opfer von Straftaten erfasst wurden, darunter 8.196 männlich und 5.838 weiblich. Die Vielzahl an registrierten Straftaten, insbesondere im Bereich der häuslichen Gewalt mit 2.760 Fällen, unterstreicht die Notwendigkeit von umfassenden Präventionsmaßnahmen [rule_4_plain] lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass …
Insgesamt zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 eine gemischte Bilanz: Während ein Rückgang in vielen Bereichen zu verzeichnen ist, bleibt die Herausforderung, insbesondere bei spezifischen Delikten, bestehen. Die Polizeiinspektion wird weiterhin an der Aufklärung und Prävention arbeiten, um die Kriminalität in der Region nachhaltig zu reduzieren.