XPeng G6: Hightech-Dashcam und Wächtermodus für sicheres Fahren!

Erfahren Sie alles über den neuen XPeng G6: Funktionen, Abmessungen, Leistungsdaten und Einschätzungen zum Wächter- und DVR-Modus.
Erfahren Sie alles über den neuen XPeng G6: Funktionen, Abmessungen, Leistungsdaten und Einschätzungen zum Wächter- und DVR-Modus.

Der XPeng G6, ein neues Elektrofahrzeug, wird am 04. Februar 2025 abholbereit sein. Das Modell zeichnet sich nicht nur durch seine technischen Spezifikationen aus, sondern auch durch innovative Funktionen wie den „Sentry“-Wächtermodus. Dieser Modus ermöglicht es den Kameras des Fahrzeugs, im „DVR“-Modus als Dashcam zu fungieren, um Fahrten aufzuzeichnen und die Sicherheit im Parkmodus zu erhöhen. Um den „Sentry“-Modus zu nutzen, muss ein USB-Stick im USB-A-Anschluss in der Mittelkonsole angeschlossen werden. Laut motor-talk.de ist es ratsam, einen Mini-Stick zu verwenden, um Platz im Fahrzeug zu sparen. Zudem sollte der Stick im FAT32 oder NTFS/exFAT Format formatiert sein, um die optimale Kapazität zu gewährleisten.

Die Kameras des XPeng G6 können im „DVR“-Modus zur Aufzeichnung genutzt werden, wobei hierbei eine gewisse Batterieleistung im Stand verbraucht wird. Unklar bleibt allerdings, welche maximale Größe USB-Sticks unterstützen können, um längere Aufzeichnungen im Wächtermodus oder als Dashcam zu ermöglichen. Größere Sticks, wie der aktuell bei Amazon angebotene SanDisk Mini-USB-Stick mit 512GB, der für 37 EUR erhältlich ist, bieten Vorteile für Nutzer, die umfangreiche Videoaufzeichnungen benötigen.

Technische Spezifikationen des XPeng G6

Der XPeng G6 präsentiert sich in kompakten Dimensionen mit einer Länge von 4,753 mm, einer Breite von 1,920 mm und einer Höhe von 1,650 mm. Der Radstand misst 2,890 mm, während die Spurweiten 1,633 mm vorne und 1,649 mm hinten betragen. Das Fahrzeug bietet Platz für bis zu fünf Personen und hat ein Kofferraumvolumen von 571 Litern, welches auf 1,374 Liter erweitert werden kann, wenn die Rücksitze umgeklappt sind. Die technischen Daten, die auf der offiziellen Webseite von XPeng bestätigt werden, zeigen, dass das Leergewicht des G6 zwischen 2,025 kg und 2,120 kg liegt und das Gesamtgewicht zwischen 2,553 kg und 2,638 kg.

In Bezug auf die Leistung stehen beim G6 zwei Antriebsvarianten zur Auswahl: RWD und AWD. Die Motoren, darunter ein permanenter Synchronmotor sowie ein Induktionsmotor, liefern eine Leistung von bis zu 470 PS und ein Drehmoment von bis zu 660 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h, und die Beschleunigung von 0-100 km/h variiert je nach Motortyp zwischen 4,0 und 6,6 Sekunden. Die Bremsanlage besteht aus belüfteten Bremsscheiben, die sowohl vorne als auch hinten zum Einsatz kommen, und der Luftwiderstandsbeiwert liegt bei 0,248.

Batterie und Reichweite

Der G6 ist mit zwei verschiedenen Batteriekapazitäten erhältlich: 66 kWh und 87,5 kWh. Die Netto-Batteriekapazität liegt bei 65,34 kWh bzw. 84 kWh, mit einem Energieverbrauch von 17,5 kWh/100 km bis 17,9 kWh/100 km. Die WLTP-Reichweiten ergeben sich auf bis zu 570 km. Das Fahrzeug unterstützt CCS2 als Ladeanschluss und besticht durch eine DC-Schnellladeleistung von 280 kW, mit einer Ladezeit von nur 20 Minuten für 10-80%. Bei AC-Ladegeräte ermöglicht das Fahrzeug Ladevorgänge mit bis zu 11 kW, die zwischen 7,5 und 9,5 Stunden für eine vollständige Ladung in Anspruch nehmen.

Für mehr Informationen über den G6, darunter Ausstattungsdetails und Farboptionen, verweist die XPeng Webseite auf umfassende Spezifikationen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der XPeng G6 nicht nur im technischen Bereich überzeugt, sondern mit cleveren Funktionen wie der Dashcam-Nutzung verspricht, ein sinnvolles Sicherheits- und Komfortpaket für moderne Fahrer zu bieten. Die überlegene Technologie, unterstützt durch Funktionen wie digitale Assistenzsysteme und innovative Ladeoptionen, stellt sicher, dass der G6 eine interessante Wahl im wachsenden Markt der Elektrofahrzeuge ist.

Details
Quellen