Sirenenprobe in Weimar: Sicherheitstest für die Bevölkerung am 4. Januar!

Am 04.01.2025 findet in Weimar ein Sirenenprobealarm um 10:00 Uhr statt. Ziel: Überprüfung der Warnsysteme für die Bevölkerung.
Am 04.01.2025 findet in Weimar ein Sirenenprobealarm um 10:00 Uhr statt. Ziel: Überprüfung der Warnsysteme für die Bevölkerung.

Am 4. Januar 2025 findet in Weimar ein Sirenenprobealarm statt. Der Alarm wird um 10:00 Uhr durchgeführt und dient der Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Sirenen und Warnsystemen. Die Warnung darüber wurde sowohl über Bürgerinformation als auch über die Warn-App BIWAPP veröffentlicht. Es besteht während des Probealarms keine Gefahr für die Bevölkerung.

Die Bedeutung der Sirenensignale ist wie folgt festgelegt: Bei einem Sirenenprobealarm ertönt ein Ton von 12 Sekunden Dauer. Bei der Alarmierung der Feuerwehr werden drei Töne von je 12 Sekunden Dauer mit jeweils 12 Sekunden Pause dazwischen gesendet. Zudem gilt die Meldung auch zur Funktionsüberprüfung der Nachrichten- und Notfall-App NINA. Der Probealarm wird ab Februar 2019 jeden ersten Samstag im Monat durchgeführt. Der Warnzeitraum für den aktuellen Alarm ist vom 4. Januar 2025, 09:47 Uhr bis zum 11. Januar 2025, 09:47 Uhr.

Informationen zur Warn-App BIWAPP

BIWAPP steht für „Bürgerinformation und Warn-App“ und wird von verschiedenen Städten und Kommunen genutzt. Die App ist eine kostenlose Smartphone-Anwendung, die darauf abzielt, die Bevölkerung zu warnen und zu informieren. Sie bietet aktuelle Informationen und Katastrophenmeldungen für ausgewählte Orte und deren Umkreis. Die App ermöglicht es den Nutzern, individuelle Themen für Benachrichtigungen festzulegen, darunter Schulausfälle, Verkehrsunfälle, Feuer, Hochwasser und allgemeine Warnungen. Die Informationen stammen von offiziell zuständigen Institutionen wie Katastrophenschutzbehörden und Kommunen.

Die BIWAPP ist im App-Store verfügbar und bietet zudem die Möglichkeit zur Push-Benachrichtigung, um Nutzer schnell über relevante Ereignisse zu informieren, wie auf biwapp.de beschrieben wird.

Details
Quellen