ZORBAS Wiederaufnahme: Tanz, der das Publikum begeistert!

Die Wiederaufnahme des Ballettstücks „ZORBAS“ am Landestheater Eisenach rückt näher. Am 27. März 2025, um 19:30 Uhr, wird die mit großer Spannung erwartete Aufführung unter der Choreografie von Jorge Pérez Martínez stattfinden. Bereits in der Spielzeit 2022/23 sorgte die ursprüngliche Produktion für ausverkaufte Vorstellungen und wurde mit dem Zuschauerpreis des Theaters Erfurt am 4. November 2023 ausgezeichnet. eisenachonline.de berichtet, dass Karten ab sofort an der Theaterkasse und online erhältlich sind.
Das Ballett „ZORBAS“ basiert auf dem bekannten Roman von Nikos Kazantzakis und thematisiert die Geschichte des optimistischen Alexis Zorbas, der trotz aller Widrigkeiten in seinem Leben stets die Hoffnung auf Glück und Erfüllung behält. Zorbas lebt in Armut auf Kreta, wo er mit Ablehnung, Hass und Ausbeutung konfrontiert wird, jedoch nie aufgibt. Diese emotionalen Elemente werden in der Choreografie kraftvoll vermittelt, was das Stück besonders ausdrucksstark macht. Unterstützt wird die Inszenierung von der Musik des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis, der 1964 durch die Filmmusik zu „Zorba, the Greek“ Bekanntheit erlangte. Theodorakis adaptierte diese Musik für die Ballettaufführung, ergänzt durch Chöre und eine Gesangssolistin. landestheater-eisenach.de
Künstlerische Umsetzung und Ausstattung
Die choreografische Arbeit von Jorge Pérez Martínez kombiniert Elemente des Contemporary Dance mit einer einzigartigen Körpersprache, die es den Tänzern ermöglicht, tiefgreifende Emotionen wie Lebenslust und Lebenshunger auszudrücken. „ZORBAS“ beleuchtet die Freundschaft zwischen zwei Männern mit gegensätzlichen Lebensauffassungen und bietet dem Publikum die Möglichkeit, die kraftvolle Darbietung des Ballettensembles Eisenach erneut zu erleben.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Kostümgestaltung gelegt. Die Kostümbildnerin Danielle Jost und die Kostümgestalterin Martina Tornow kreierten markante Outfits, darunter einen übergroßen Hut für die Figur Madame Hortense, der einen Durchmesser von etwa 76 Zentimetern hat und kunstvoll mit „unechten“ Blüten verziert ist. Diese Details tragen zur lebhaften Inszenierung und zum kulturellen Flair des Stücks bei.
Literarischer Kontext
Der Roman „Alexis Sorbas“, auf dem das Ballett basiert, wurde 1946 veröffentlicht und erhielt durch seine Verfilmung in den 1960er Jahren weltweite Aufmerksamkeit. Kazantzakis, der 1883 in Heraklion, Kreta, geboren wurde, gilt als einer der einflussreichsten griechischen Schriftsteller. Neben „Alexis Sorbas“ verfasste er weitere bedeutende Werke, darunter „Die letzte Versuchung Christi“, welches auf den Listen der verbotenen Bücher des Papstes landete. Mit seinem literarischen Schaffen stellte Kazantzakis oft tiefgründige Fragen über das Leben und die Freiheit, ohne dabei nach simplen Antworten zu suchen.
Die Wiederaufnahme von „ZORBAS“ am Landestheater Eisenach ist also nicht nur eine Rückkehr zu einer beliebten Inszenierung, sondern auch eine Hommage an einen bedeutenden literarischen Klassiker und dessen tiefen Stellenwert in der griechischen Kultur. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Kartenreservierung finden Interessierte auf der Website des Landestheaters oder können telefonisch unter 03691 256-219 Kontakt aufnehmen.
Details | |
---|---|
Quellen |