Sternsinger eröffnen 67. Aktion: Kinderrechte im Fokus in Paderborn!

Am 10.01.2025 besuchten die Sternsinger die Stadtverwaltung Eisenach, um den traditionellen Segen für Kinderrechte zu überbringen.
Am 10.01.2025 besuchten die Sternsinger die Stadtverwaltung Eisenach, um den traditionellen Segen für Kinderrechte zu überbringen.

Im Rahmen der traditionellen Dreikönigssingen-Aktion besuchten heute die Sternsinger die Stadtverwaltung in Eisenach, wo sie von Bürgermeister Steffen Liebendörfer und Mitarbeitenden im Stadtratssaal herzlich empfangen wurden. Die Kinder und Jugendlichen brachten nicht nur Gesang, sondern auch Segensworte mit und übermittelten den traditionellen Segen, begleitet von Wünschen für Frieden und Glück im neuen Jahr. Diese jährliche Aktion hat das Ziel, Spenden für hilfsbedürftige Kinder weltweit zu sammeln und ist für die Beteiligten eine Gelegenheit, aktiv Solidarität zu zeigen und einen Beitrag zu leisten, wie eisenach.de berichtet.

Die Sternsinger sind eine wichtige Stimme für hilfsbedürftige Kinder und setzten in diesem Jahr ihren Fokus auf Projekte, die besonders benachteiligten Kindern zugutekommen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Gesundheitsversorgung. Bürgermeister Liebendörfer betonte in seiner Ansprache die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen für eine bessere Zukunft und dankte den Sternsingern für ihr unermüdliches Engagement.

Ein Fokus auf Kinderrechte

<pIn Paderborn eröffnen 1.500 Sternsinger die 67. Aktion Dreikönigssingen mit dem Motto: „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Diese Veranstaltung fand bei strahlendem Sonnenschein vor dem Paderborner Rathaus statt und wurde von Erzbischof Dr. Markus Udo Bentz geleitet. Er hob in seiner Ansprache die Notwendigkeit von Solidarität unter Kindern hervor, während Pfarrer Dirk Bingener die Wichtigkeit der Umsetzung von Kinderrechten betonte. Der Gottesdienst zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, wobei zahlreiche Gruppen die Live-Übertragung in der Marktkirche verfolgten, wie sternsinger.de berichtet.

Ein wesentliches Ziel der Aktion ist die Stärkung der Rechte von Kindern, insbesondere in Regionen wie Turkana, Kenia, wo Kinder mit extremen Schwierigkeiten konfrontiert sind, wie etwa fehlendem Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung. Im Rahmen der Aktionen wird auch auf die drastischen Umstände hingewiesen, denen Kinder weltweit ausgesetzt sind, wie das Bild von 250 Millionen Kindern, die nicht zur Schule gehen können, und 160 Millionen, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen.

Engagement in Krisenregionen

Die Partnerorganisationen, die in Kenia und Kolumbien tätig sind, setzen sich aktiv für die Rechte von Kindern ein. In Turkana kümmern sie sich um die nötige Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote, während sie in Kolumbien Programme zur Friedenserziehung und Therapien anbieten, um den oft gewaltsamen Lebensumständen der Kinder zu begegnen. Die Kinder lernen dabei, wie sie die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer eigenen Rechte aktiv unterstützen können.

Die Aktion Dreikönigssingen 2025 geht über den lokalen Rahmen hinaus und ist Teil eines weltweiten Bestrebens, den Kindern eine Stimme zu geben. So sind die Sternsinger der Meinung, dass ihre Stimmen gehört werden sollten, um auf die Rechte von Kindern aufmerksam zu machen und die Themen, die sie betreffen, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Zum Ende der Veranstaltung in Paderborn wurde ein Hocker als symbolischer Platz für Kinderrechte überreicht, was das Engagement auch auf die lokale Ebene fokussiert.

Insgesamt zeigt die Dreikönigssingen-Aktion, wie wichtig es ist, sich für die Rechte von Kindern weltweit einzusetzen und dass Zusammenhalt und Engagement auch in der Gemeinschaft, wie in Eisenach, zu einem positiven Wandel führen können.

Details
Quellen