Jetzt Gärtner werden! Traumjob im Schlosspark Wilhelmsthal wartet!

Gärtner (m/w/d) gesucht im Schlosspark Wilhelmsthal bei Eisenach. Unbefristete Vollzeitstelle, Bewerbungsfrist bis 17. März 2025.
Gärtner (m/w/d) gesucht im Schlosspark Wilhelmsthal bei Eisenach. Unbefristete Vollzeitstelle, Bewerbungsfrist bis 17. März 2025.

Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hat eine spannende Herausforderung ins Leben gerufen. Gesucht wird ein Gärtner (m/w/d) in Vorarbeiterfunktion für den historischen Schlosspark Wilhelmsthal, nahe Eisenach. Diese unbefristete Vollzeitstelle, die 40 Stunden pro Woche umfasst, bietet die Möglichkeit, an der Pflege und Wiederherstellung eines der bedeutendsten historischen Gärten der Region aktiv mitzuarbeiten. Rhoenkanal berichtet, dass der Schlosspark in seiner Blütezeit eine Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach war und auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken kann.

Der Schlosspark hat eine Fläche von etwa 40 Hektar und wurde im 17. Jahrhundert als barocke Gartenanlage geschaffen. Im Laufe der Zeit erfuhr der Park mehrere Umgestaltungen im landschaftlichen Stil, insbesondere zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert. Bedeutende Gartenkünstler, wie die Familie Sckell und Fürst Hermann von Pückler-Muskau, prägten die Entwicklung des Parks. Leider führte mangelhafte Pflege im 20. Jahrhundert zu einem Verfall der Anlage. In den letzten Jahren wurden jedoch umfassende Sanierungsarbeiten initiiert, um die historische Substanz wiederherzustellen. Diese Anstrengungen stehen im Einklang mit dem Konzept der Gartendenkmalpflege, die sich auf die Erhaltung solcher Kulturgüter konzentriert, wie Wikipedia darstellt.

Aufgaben und Anforderungen

Der zukünftige Gärtner hat vielfältige Aufgaben. Dazu gehören die Unterstützung bei der Führung des Regiebetriebs zur Parkpflege, die Mitarbeit in der Grünpflege sowie die Mitwirkung bei der Beschaffung von Arbeitsmaterialien und der Pflege von wasserbaulichen Anlagen. Ferner sind die Bedienung und Wartung der Maschinen und Geräte der Grünpflege zentrale Aspekte der Position. Auch die Durchführung des Winterdienstes und die Vorbereitung sowie Begleitung von Veranstaltungen fallen in den Aufgabenbereich.

  • Unterstützung bei der Führung des Regiebetriebs zur Parkpflege.
  • Mitarbeit in der Parkpflege.
  • Mitwirkung bei der Beschaffung von Arbeitsmaterialien.
  • Bedienung, Pflege und Kontrolle von Maschinen und Geräten der Grünpflege.
  • Durchführung von Winterdienst.
  • Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen.
  • Mitwirkung bei der personellen und maschinellen Einsatzplanung.

Die Anforderungen an Bewerber sind sorgfältig formuliert. Eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtner, idealerweise mit Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau, wird ebenso vorausgesetzt wie Berufserfahrung in der Grünpflege, vorzugsweise in historischen Parkanlagen. Fundierte Pflanzenkenntnisse und die Fähigkeit, sowohl im Team als auch selbstständig zu arbeiten, sind essenziell. Auch ein freundliches Auftreten gegenüber Besuchern sowie die Bereitschaft zur Fortbildung sind wichtige Kriterien.

Das Angebot und die Bewerbungsdetails

Die Stelle bietet ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L (Entgeltgruppe 6) sowie einer Jahressonderzahlung. Darüber hinaus umfasst das Angebot eine Zusatzversorgung und Arbeitgeberanteil zur vermögenswirksamen Leistung. Interessierte Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 17. März 2025 einreichen, entweder schriftlich oder elektronisch im PDF-Format. Die Stelle ist geschlechtsunabhängig ausgeschrieben und berücksichtigt Schwerbehinderte gemäß dem Schwerbehindertengesetz.

Der Schlosspark Wilhelmsthal, umgeben von einer faszinierenden Landschaft, wurde ursprünglich als Jagdschloss erbaut und später zur Sommerresidenz ausgebaut. Die Umwandlung in eine Parkanlage begann mit dem barocken Garten, der im 18. Jahrhundert durch zahlreiche Blumenpflanzungen und exotische Gehölze bereichert wurde. Trotz der Herausforderungen im 20. Jahrhundert, als das Schloss unter anderem als Lazarett und Kinderheim genutzt wurde, bleibt der Park ein Kulturdenkmal von großem regionalen Wert. Gartenkultur Thüringen berichtet, dass die harmonische Eingliederung von Schloss und Park in die Umgebung diesen Ort zu einem einzigartigen Erlebnis für Besucher macht.

Details
Quellen