Gedenken an die Opfer: Thüringen erinnert mit bewegenden Veranstaltungen

Gedenkveranstaltungen zum Nationalsozialismus in Thüringen: Kranzniederlegung und Gedenkstunde im Landtag am 27. und 29. Januar 2025.
Gedenkveranstaltungen zum Nationalsozialismus in Thüringen: Kranzniederlegung und Gedenkstunde im Landtag am 27. und 29. Januar 2025.

Am Montag, den 27. Januar 2025, wird in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald eine Gedenkveranstaltung zum Nationalsozialismus stattfinden. Der Anlass erinnert an die unzähligen Opfer, die während dieser düsteren Zeit in Deutschland gequält und getötet wurden. Die Veranstaltung wird um 13:00 Uhr beginnen und bis 13:30 Uhr dauern. Eisenach Online berichtet, dass das Programm einen Gang zum Gedenkort, gefolgt von einer Ansprache von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, umfasst. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Kranzniederlegung am Denkmal für alle Toten des KZ Buchenwald.

Wenige Tage später, am Mittwoch, den 29. Januar 2025, findet im Thüringer Landtag ein Gedenkakt statt. Von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr werden verschiedene Redner, darunter Dr. Thadäus König, Präsident des Thüringer Landtags, und Prof. Dr. Mario Voigt, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, zu Wort kommen. Besondere Beachtung findet die Ansprache von Ingeburg Geißler, einer Überlebenden der Shoah, die ihre Erfahrungen teilen wird. Schüler und Schülerinnen der Mal- und Zeichenschule Weimar erhalten ebenfalls die Gelegenheit, über Projekte der Erinnerungskultur zu sprechen.

Bedeutung der Gedenkstätten

Die Gedenkstätte Buchenwald ist nicht nur ein Erinnerungsort, sondern auch ein Lernort, der dazu beiträgt, das Wissen über die Gräueltaten der Nationalsozialisten wachzuhalten. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist es von entscheidender Bedeutung, die Menschlichkeit, Menschenwürde und Toleranz zu wahren. Gedenkstätten sind Orte des Trauerns und Gedenkens und befinden sich oft an den Stätten, wo die Verbrechen stattfanden. Der Besuch solcher Orte soll nicht nur dem Gedenken dienen, sondern auch verhindern, dass sich solche Verbrechen wiederholen.

Die Gedenkstätte Buchenwald bietet Besuchenden eine empfohlene Aufenthaltsdauer von mindestens drei Stunden, um die Ausstellungen und den Ort umfassend zu erleben. Der Eintritt zur Gedenkstätte ist kostenlos, jedoch gibt es Gebühren für zusätzliche Bildungsangebote. So kostet ein öffentlicher Rundgang für Erwachsene 7 Euro und 3 Euro ermäßigt. Auch Multimedia-GuGuides sind gegen eine Gebühr von 5 Euro erhältlich. Führungen sind besonders für Schulgruppen und interessierte Bürger wichtig, um das Wissen über die Geschehnisse während des Nationalsozialismus lebendig zu halten.

Besuchsbedingungen und Hinweise

Besucher sollten zudem angemessene Kleidung tragen, da der Ort Respekt und Würde erfordert. Da die Gedenkstätte viele emotionale und aufschlussreiche Aspekte bietet, ist es ratsam, in festem Schuhwerk zu kommen und sich auf unterschiedliche Wetterbedingungen einzustellen. Hunde sind nicht erlaubt, mit Ausnahme von Blindenführhunden. Für Kinder unter 12 Jahren wird der Besuch in bestimmten Bereichen des Geländes, wie dem Museum und den Krematorien, nicht empfohlen.

In der Gedenkstätte ist auch ein kostenloses OpenWLAN am Informationsgebäude verfügbar, um den Kontakt zu erleichtern. Es ist wichtig, dass Besuche und Gedenkaktionen wie diese nicht nur der Erinnerung dienen, sondern auch der Förderung von Demokratie und Menschenwürde durch die kollektive Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Details
Quellen