Brandschutz im Fokus: Ausbildung zum Helfer startet bald in Bad Salzungen!

Die vhs Wartburgkreis bietet in Eisenach und Bad Salzungen zertifizierte Kurse zur Ausbildung von Brandschutzhelfern an.
Die vhs Wartburgkreis bietet in Eisenach und Bad Salzungen zertifizierte Kurse zur Ausbildung von Brandschutzhelfern an.

Am 2. März 2025 stellt die vhs Wartburgkreis in Bad Salzungen und Eisenach einen wichtigen Kurs zur Verfügung: die „Ausbildung zum Brandschutzhelfer“. Dieser Kurs ist nicht nur für Einzelpersonen geeignet, sondern stellt eine empfehlenswerte Maßnahme für Unternehmen dar, die gesetzlich verpflichtet sind, Brandschutzhelfer bereitzustellen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der Arbeitsstättenrichtlinie 2.2 (ASR 2.2) des Arbeitsschutzgesetzes § 10 (ArbSchG §10), die klar regelt, dass mindestens 5% der Beschäftigten in Betrieben mit normaler Brandgefährdung ausgebildet werden müssen.

Die Ausbildungskosten belaufen sich auf 30,40 Euro. Die Kurse werden von den erfahrenen Kursleitern Manfred Börner und Joachim Jaretzki durchgeführt. Kontakt für weitere Informationen ist unter der Telefonnummer 03695-617 264 erreichbar.

Kursdetails und Termine

Der nächste Kurs in Bad Salzungen findet am Mittwoch, dem 12. März, von 8 bis 15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle der vhs, Andreasstr. 11, Raum 120. Für die Teilnahme am Kurs in Eisenach ist der Donnerstag, der 24. April, vorgesehen. Hier beginnt die Ausbildung um 8 Uhr und endet um 15 Uhr. Der Kursort befindet sich im Lehrraum der Gesellschaft für internationale Wirtschaftsförderung & Management (IWM mbH), Altstadtstr. 59-61.

Interessierte können sich für den Eisenacher Kurs direkt hier anmelden.

Rechtliche Grundlagen und Schulungsinhalte

Gemäß den Vorgaben sind Arbeitgeber verpflichtet, eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern zu benennen. Dies geschieht im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung des jeweiligen Unternehmens. Bei erhöhter Brandgefährdung, etwa in Betrieben mit Gefahrstoffen oder großen Räumlichkeiten, kann der erforderliche Anteil an Brandschutzhelfern sogar über 5% steigen. Zudem müssen Brandschutzhelfer regelmäßig geschult werden, wobei eine Wiederholung der Unterweisung alle zwei bis fünf Jahre empfohlen wird.

Die Unterweisung umfasst theoretische und praktische Inhalte. Zu den Grundzügen gehören die gesetzlichen Grundlagen, die betriebliche Brandschutzorganisation und das Verhalten im Brandfall. Außerdem sind praktische Übungen zur Inbetriebnahme von Feuerlöschern und realitätsnahe Löschübungen Bestandteil der Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vorgelegt werden kann.

Die Ausbildung wird nach den Richtlinien der DGUV Information 205-023 durchgeführt, die spezifische Vorgaben für die Ausbildung von Brandschutzhelfern in Deutschland festlegt. Durch den Erwerb des Zertifikats wird sichergestellt, dass die ausgebildeten Helden im Ernstfall schnell und sicher handeln können.

Ein Brand stellt immer eine ernsthafte Gefährdung dar und die Ausbildung zum Brandschutzhelfer spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit in Unternehmen. Arbeitgeber sind daher aufgefordert, die rechtlichen Vorgaben ernst zu nehmen und proaktiv für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu sorgen.

Für weitere Informationen zur Ausbildung und den konkreten Anforderungen in Ihrer Branche, bieten sich die Websites von VDS und Brandschutz Jäger an.

Details
Quellen