Blendendes Licht: Unfall wegen tiefstehender Sonne in Nordhausen!

Am 28. Dezember 2024 kam es in Nordhausen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 84-jähriger Fahrer eines Renaults aufgrund von blendender Sonneneinstrahlung von der Fahrbahn abkam. Der Vorfall ereignete sich gegen 9 Uhr auf der Geschwister-Scholl-Straße. Das Fahrzeug des Unfallverursachers prallte zunächst gegen einen Schaltkasten und kollidierte anschließend mit einem weiteren Schaltkasten.
Die Berufsfeuerwehr Nordhausen war vor Ort, um die beschädigten Schaltkästen abzusichern. Die Polizei Nordhausen gab an, keine Kenntnis über mögliche Einschränkungen bei der Versorgung zu haben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Die Entscheidung über die Fahrtauglichkeit des 84-Jährigen obliegt der Fahrerlaubnisbehörde.
Blendung im Straßenverkehr
Eine umfassende Umfrage, durchgeführt in Zusammenarbeit mit zehn Automobilclubs, darunter der ADAC, zeigt, dass viele Autofahrende in Deutschland unter Blendung leiden. Über 90 Prozent der Befragten gaben an, sich durch blendende Scheinwerfer belästigt zu fühlen, wobei fast die Hälfte manchmal, regelmäßig oder fast immer betroffen ist. Diese Blendung wird häufig durch schwierige Sichtverhältnisse wie Dunkelheit, Nebel, Regen oder Schnee verschärft.
Besonders bei jüngeren Autofahrenden sind die Auswirkungen deutlich: 32 Prozent der Befragten bis 35 Jahre fühlen sich fast immer oder regelmäßig geblendet, während es bei Personen über 50 Jahren nur knapp 23 Prozent sind. Fernlicht wird von 82,1 Prozent als Hauptquelle der Blendung identifiziert, gefolgt von Abblendlicht und Nebelschlussleuchte. Der ADAC hat zudem festgestellt, dass einige LED-Scheinwerfer unnötig stark blenden.
In der Umfrage äußern 73 Prozent der Teilnehmer den Wunsch nach einer Anpassung der Gesetzgebung, um die Blendung im Straßenverkehr zu reduzieren. Der ADAC setzt sich im Rahmen der Kampagne #mehrAchtung für mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr ein und empfiehlt Maßnahmen zur Verringerung von Blendung, wie die Verbesserung adaptiver Fernlichtsysteme und die Einführung von Grenzwerten für die Beleuchtungsstärke.
Details | |
---|---|
Quellen |