Grüne Woche 2025: Sachsen-Anhalt präsentiert kulinarische Höhepunkte!

Erfahren Sie alles über den Ilm-Kreis auf der Grünen Woche 2025 in Berlin: Aktivitäten, Aussteller und wichtige Termine.
Erfahren Sie alles über den Ilm-Kreis auf der Grünen Woche 2025 in Berlin: Aktivitäten, Aussteller und wichtige Termine.

Die „Grüne Woche“ in Berlin hat am 17. Januar 2025 ihre Pforten geöffnet und erwartet in diesem Jahr zahlreiche Besucher sowie Aussteller. Es ist die 89. Auflage dieser internationalen Leitmesse, die für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau von bedeutender Relevanz ist. Über 100 Aussteller aus Sachsen-Anhalt sind auf der Messe vertreten, um den interessierten Besuchern die Vielfalt ihrer Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Der Fokus liegt insbesondere auf den kulinarischen Spezialitäten sowie den regionalen Besonderheiten des Bundeslandes.

In der Sachsen-Anhalt-Halle (Halle 23b) werden Produkte aus allen Regionen des Landes präsentiert. Unter anderem gibt es spannende Einblicke in die touristischen Highlights der Region, wie die Altmark, den Elbe-Börde-Heide, sowie die Saale-Unstrut. Die Messe bietet außerdem eine Plattform für zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden, die auf einer Bühne in der Sachsen-Halle stattfinden werden. Ein wichtiges Highlight des Programms ist der „Sachsen-Anhalt-Tag“, der am Dienstag, den 20. Januar, stattfinden wird.

Besondere Veranstaltungen und Initiativen

Am Samstag, den 18. Januar, wird zudem ein „Altmark-Tag“ gefeiert. Eine Woche später, am 24. Januar, steht der Tag der Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt „Geflügel und Ei“ im Vordergrund. Die Altmärker Schneckenfarm wird mit ihren Schnecken als Feinkost ebenfalls ein besonderes Augenmerk auf die Vielfalt regionaler Produkte legen.

Der Freistaat Sachsen leistet einen erheblichen Beitrag zur Veranstaltung: Insgesamt werden rund 800.000 Euro in den Messeauftritt investiert. Sachsens neuer Landwirtschaftsminister lädt am Montag zu einem traditionellen Sachsen-Abend ein, um die Leistungen des Agrarsektors zu würdigen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Die Thüringer Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John wird die Leistungsfähigkeit des Thüringer Agrarbereichs unterstreichen, der mit über 50 Ausstellern präsent ist.

Verkaufszahlen und Besuchermagnet

In der letzten Auflage der „Grünen Woche“ im Jahr 2024 konnten die Aussteller aus Sachsen-Anhalt beachtliche Verkaufszahlen erzielen. Knapp 1.000 Liter Kaffee, 12.500 Bratwürste, 4.500 Liter Bier und 1.800 kg Baumkuchen fanden innerhalb weniger Tage ihre Käufer. Obwohl die Messe mit rund 275.000 Besuchern einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, hat jeder Besucher etwa 150 Euro für Verzehr und Produkte ausgegeben.

Insgesamt ist die „Grüne Woche“ nicht nur ein Fest für die Landwirtschaft, sondern auch ein Schaufenster für regionale Identität und kulinarische Genüsse. Die Veranstaltung zieht Aussteller und Besucher gleichermaßen an, die sich für die neuesten Entwicklungen in der Branche interessieren. Die Plattform bietet sowohl Landwirten als auch Verbrauchern die Möglichkeit, direkt miteinander zu interagieren und sich über Innovationen auszutauschen. Für weitere Informationen über die Messe kann die Seite messen.de konsultiert werden.

Details
Quellen