Greiz im Dialog: Bürger gestalten Zukunft mit Klimaprojekten!

Mit der Initiative „Deutschland besser machen“ wird der Dialog zwischen Bürgern über ihre Städte neu gefördert. Diese vom Deutschen Städtetag unterstützte Initiative zielt darauf ab, die gesellschaftliche Entwicklung durch Verständigung und Bürgerbeteiligung voranzutreiben. Der Anmeldeschluss für neue Städte, die an dieser bedeutenden Initiative teilnehmen möchten, ist der 31. Januar 2025.
Ein Beispiel für die aktive Teilnahme ist die Stadt Greiz, die im vergangenen Jahr zehn Tischgespräche veranstaltete. Hierbei wurden Themen wie Gastronomie und Barriereabbau besprochen. Das Projekt „Greiz besser machen“, unterstützt von der Körber-Stiftung, hat sich zum Ziel gesetzt, lokale Herausforderungen aktiv anzugehen. Seit 2022 fördert die Stiftung insgesamt 22 Städte und Regionen in Deutschland.
Vorjahresprojekte und künftige Planungen
Für den Förderzeitraum 2025 und 2026 können bis zu fünf weitere Städte zur Teilnahme eingeladen werden. Ein Schwerpunkt wird auf „lokalen Klimaprojekten“ liegen. Im Juni 2025 ist zudem ein zweitägiger Workshop in Hamburg geplant. Dieser soll als Plattform dienen, um die Initiative weiter voranzubringen.
Nach dem Workshop werden auch vor Ort Tischgespräche mit Stadtakteuren und Landkreisen stattfinden. Um die städtische Verwaltung bei der Umsetzung der Diskussionen und Projekte zu unterstützen, wird eine Honorarkraft eingestellt.
Herausforderungen in den Kommunen
Die Notwendigkeit, Bürger stärker in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, wird vor dem Hintergrund zunehmender Herausforderungen in den Kommunen immer deutlicher. Viele Bürger möchten aktiv ihre lokalen Kompetenzen einsetzen, um Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Probleme zu finden. Die Bürgerdialog-Initiative hebt hervor, dass der demografische Wandel, insbesondere in ländlichen Städten, weiterhin eine drängende Herausforderung darstellt.
Die Kommunen stehen zudem vor ökonomischen und sozialen Herausforderungen wie rückläufigen Bevölkerungszahlen und fallenden Steuereinnahmen. Diese Entwicklungen erfordern von den Verantwortlichen angemessene Weichenstellungen, um die Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten. Angesichts dieser Lage kann die Initiative „Deutschland besser machen“ eine wertvolle Unterstützung bieten, um sowohl den Dialog als auch die Umsetzung konkreter Projekte voranzutreiben.
Details | |
---|---|
Quellen |