Übernachtungsrekord in Bad Tabarz: 221.711 Nächte im Jahr 2024!

Bad Tabarz verzeichnet 2024 Rekordübernachtungen, dank staatlicher Anerkennung und vielfältigem Freizeitangebot in Thüringen.
Bad Tabarz verzeichnet 2024 Rekordübernachtungen, dank staatlicher Anerkennung und vielfältigem Freizeitangebot in Thüringen.

Bad Tabarz, bekannt als Kneipp-Heilbad, hat im Jahr 2024 einen beeindruckenden Anstieg der Übernachtungen verzeichnet. Insgesamt 221.711 Übernachtungen wurden gezählt, was die höchsten Zahlen seit der Einführung der elektronischen Erfassung im Jahr 2004 darstellt. Diese positive Entwicklung ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass die Zahlen im Vergleich zu 2014 um fast 28 Prozent gestiegen sind. Auch im Vergleich zu 2023 (213.413 Übernachtungen) wurde eine Zunahme festgestellt. Die Ausnahme bildeten die Corona-Jahre 2020 und 2021, die einen spürbaren Rückgang der Gästezahlen mit sich brachten, wie oscar-am-freitag.de festhält.

Bürgermeister David Ortmann führt den Anstieg auf die Ernennung zum staatlich anerkannten Kneipp-Heilbad sowie die Umbenennung in Bad Tabarz zurück. Das damit verbundene Qualitätssiegel „Bad“ erweist sich als wertvoller Vorteil für die Gemeinde. Darüber hinaus betont Ortmann die Rolle der Beherberger und medizinischen Dienstleister, die maßgeblich zum Erfolg beitragen. Bad Tabarz zeichnet sich zudem durch ein bemerkenswertes Kultur-, Wander- und Freizeitangebot aus.

Kulturelles und Freizeitangebot

Die Wanderinfrastruktur wurde in Bad Tabarz optimiert. Anstatt eines weitläufigen Wanderwegenetzes von über 250 Kilometern, wurde die Streckenführung auf rund 100 Kilometer reduziert. Dies führte zur Etablierung von vier Qualitätswanderwegen. Der Benediktinerpfad erhielt 2013 die Auszeichnung als neuntschönster Wanderweg, während die Gipfel- und Aussichtstour im Jahr 2022 als der schönste Wanderweg gekürt wurde. Diese Entwicklungen haben nicht nur die Attraktivität erhöht, sondern auch die Verkaufszahlen von Stempelheften positiv beeinflusst. Seit Juli 2023 wurden über 1200 dieser Hefte verkauft, und die Anzahl der verliehenen Abzeichen in den Kategorien Bronze, Silber und Gold stieg von 249 im Jahr 2023 auf bereits 512 im Jahr 2024.

Veranstaltungen sind ein zentraler Bestandteil des kulturellen Lebens in Bad Tabarz. So feierte das KUKUNA – Zentrum für Kur, Kultur und Natur 2023 sein 10-jähriges Jubiläum. Dieses Kulturzentrum hat sich als wichtige Stätte für verschiedenste Veranstaltungen etabliert, darunter Lesungen, Kabarett, Theater und Konzerte. Das ansprechende Programm umfasst von Pfingsten bis September den Musiksommer, bei dem in den Biergärten des Ortes insgesamt 50 Konzerte unter freiem Himmel stattfinden.

Aufstieg im Thüringer Tourismussektor

Bad Tabarz zählt nun zu den fünf meistbesuchten Kurorten in Thüringen, direkt hinter Bad Liebenstein, Friedrichroda und Bad Salzungen. Der Thüringer Kurort verzeichnete im vergangenen Jahr einen signifikanten Anteil an den insgesamt 2.533.949 Übernachtungen in den Thüringer Kurorten und Heilbädern, was 26 Prozent aller Übernachtungen im Bundesland entspricht. Im Durchschnitt bleibt ein Gast in einem Heilbad oder Kurort etwa 5,2 Tage, was über der durchschnittlichen Dauer in Thüringen von 2,6 Tagen liegt. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung des Gesundheits- und Tourismusmarktes für die Region, da laut einer Studie von 2019 der Tourismus in den Heilbädern jährlich einen Umsatz von 770 Millionen Euro generiert und etwa 11.600 Arbeitsplätze sichert, wie sie in der Übersicht auf natur-kur-thueringen.de zusammengetragen sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bad Tabarz durch seine attraktive Ausrichtung als Kneipp-Heilbad und vielfältige Freizeit- und Kulturangebote in der Lage ist, nicht nur die Übernachtungszahlen zu steigern, sondern auch als bedeutender Akteur im Thüringer Gesundheits- und Tourismussektor zu agieren.

Details
Quellen