Stadt Gotha startet Initiative für nachhaltige Mobilität: Mach mit!

Die Stadt Gotha startet vom 5. März bis 19. April 2025 eine Aktion zur Förderung nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz.
Die Stadt Gotha startet vom 5. März bis 19. April 2025 eine Aktion zur Förderung nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz.

Insgesamt vom 5. März bis zum 19. April 2025 findet in Gotha die Aktion „Autofasten“ statt, die von der Stadt Gotha in Zusammenarbeit mit Bus & Bahn Thüringen e.V. und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland durchgeführt wird. Ziel dieser Initiative ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen und den Klimaschutz aktiv zu fördern. In Zeiten, in denen die individuelle Mobilität eine immer zentralere Rolle spielt, werden die Herausforderungen auf den Straßen deutlicher. Immer mehr Menschen bevorzugen das Auto als Fortbewegungsmittel, was zusätzliche Belastungen für die Umwelt mit sich bringt.

Die Aktion ermuntert die Teilnehmenden, ihre Autofahrten zu reduzieren und alternative Mobilitätsformen zu nutzen. Dazu zählen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, das Fahren mit dem Fahrrad und das Zu-Fuß-Gehen. Ein geführter Fahrradausflug am 5. März um 10 Uhr am Ekhofplatz 24 markiert den Start der Veranstaltung. Die Teilnehmenden werden zudem aufgefordert, ihre Kilometer ohne Auto in einem Mitmach-Kalender zu dokumentieren, um einen Wettbewerb auszuloben. Die Nachweise müssen durch Eintragungen im Kalender und den Versand der Informationen per E-Mail erfolgen. Am Ende der Aktion warten attraktive Preise auf die Gewinnerin oder den Gewinner. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.autofasten-thueringen.de zu finden.

Herausforderungen der individuellen Mobilität

Die Mobilität des Einzelnen spielt in der heutigen Gesellschaft eine zunehmend bedeutende Rolle. Die Herausforderungen auf den Straßen nehmen zu, da immer mehr Menschen individuelle Wege bevorzugen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, umweltfreundliche Alternativen zu fördern. In der Stadt Neukirchen-Vluyn beispielsweise wird ein Mobilitätskonzept entwickelt, das vom Ingenieursbüro Runge IVP erstellt wird. Seit Januar 2020 ist Neukirchen-Vluyn auch Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW, das als Bindeglied zwischen Landesinstitutionen und kommunalen Ebenen fungiert.

Das Zukunftsnetz verfolgt das Ziel, Mobilität neu zu denken und unterstützt dabei Kommunen beim Aufbau eines kommunalen Mobilitätsmanagements. Diese Kooperation zwischen Städten fördert den Austausch und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Die wachsende Bedeutung der individuellen Fortbewegung erfordert dringend innovative und umweltfreundliche Mobilitätsstrategien, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Durch Initiativen wie „Autofasten“ in Gotha wird deutlich, dass das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität gefördert werden kann, was nicht nur den Klimaschutz stärkt, sondern auch eine grundlegende Veränderung im Mobilitätsverhalten anstoßen könnte.

Details
Quellen