Neue Parkgebühren in Gotha: So wird das Parken teurer!

Die Stadt Gotha führt ab dem 24.03.2025 eine neue Parkgebührenordnung ein, um Parkflächen gerechter zu verteilen und den innerstädtischen Verkehr zu entlasten.
Die Stadt Gotha führt ab dem 24.03.2025 eine neue Parkgebührenordnung ein, um Parkflächen gerechter zu verteilen und den innerstädtischen Verkehr zu entlasten.

Am 21. März 2025 trat in Gotha eine neue Parkgebührenordnung in Kraft. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Parkflächen gerechter zu verteilen, die nachhaltige Mobilität zu fördern und den innerstädtischen Verkehr zu entlasten. Besonders betroffen sind die Parkflächen am ehemaligen Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) sowie die gegenüberliegenden Parkflächen in der Nähe der Ordonanzgasse. Die Aktivierung der Parkscheinautomaten und die entsprechenden Beschilderungen erfolgen ab dem 24. März 2025. Die Stadtverwaltung bittet die Bürger, sich im Vorfeld über die neuen Regelungen zu informieren. Detaillierte Informationen zu den bestimmten Parkzonen und Tarifen sind auf der Webseite der Stadt Gotha verfügbar gotha.de.

Die Einführung dieser neuen Ordnung ist Teil eines umfangreicheren Plans zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Gotha. So unterstützt der Freistaat Thüringen die Kommunen durch EU-Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Programm zielt darauf ab, CO2-Emissionen in verschiedenen Städten zu verringern. Gotha hat sich mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept ISEK Gotha 2030+, das 2014/2015 erarbeitet wurde, an diesem Programm beteiligt. Im September 2015 wurde die darauf basierende Integrierte Kommunale Strategie (IKS) von einer Wettbewerbsjury anerkannt, was Gotha die Voraussetzungen für eine EFRE-Förderung sicherte.

Fokus auf Energieeffizienz

Ein zentrales Ziel der Stadt Gotha ist die Reduktion des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes, insbesondere durch Maßnahmen zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung. Dies umfasst den Austausch von etwa 4.230 konventionellen Lampen und 200 Elektroblöcken, den Rückbau von rund 30 Bestandsleuchten sowie den Umbau von mehreren Tragsystemen. Zudem sollen ca. 2,7 Kilometer vorverlegtes Streckenkabel und 4,8 Kilometer neues Kabel verlegt werden. Mit einem Budget von ca. 3,0 Millionen Euro, von denen 1,7 Millionen Euro durch EU-Fördermittel getragen werden, wird dieses Vorhaben finanziell unterstützt oscar-am-freitag.de.

Die bisherigen Maßnahmen zeigen bereits erfolgreiche Ergebnisse: Im Vergleich zu den ursprünglichen Zielvorgaben wurde eine Einsparung von 77,6 % im Bereich der Entwurfsplanung und 77,9 % beim Projektabschluss erzielt, womit das angestrebte Ziel von 60 % signifikant übertroffen wurde. Diese Fortschritte tragen nicht nur zur Energieeffizienz in Gotha bei, sondern auch zur allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität der Bürger.

Die Umsetzung dieser Strategien ist entscheidend, um die Verkehrs- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten sowie die Instandhaltungskosten zu senken. Gotha involviert seine Bürger durch regelmäßige Informationen und Ankündigungen, um die Akzeptanz und das Verständnis für die Veränderungen zu fördern. Weitere Details zu den Parkregelungen und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung können auf umweltbundesamt.de nachgelesen werden.

Details
Quellen